Antonín Šilar

Antonín Šilar schloss 2011 sein Bühnenbild-Studium an der Akademie der musischen Künste in Prag, Abteilung für alternatives Theater und Puppentheater, ab. Er arbeitete an Projekten in der Tschechischen Republik, Finnland, den Vereinigten Staaten, Japan und Island und interessiert sich vor allem für Formate an der Grenze zwischen Live-Aufführung und Film. Als Bühnenbildner arbeitete Šilar unter anderem am Nationaltheater in Prag, am Slowakischen Nationaltheater, im Studio Hrdinů und am HaDivadlo. Mit der Regisseurin Kamila Polívková arbeitete er unter anderem an den Inszenierungen „Juices“ für das Nationaltheater Mannheim und „Asche“ für das Schauspiel Köln. Er ist Co-Regisseur des tschechisch-österreichischen Films „Menandros & Thaïs, der mit dem Preis der Vereinigung der Regisseure und Drehbuchautoren ausgezeichnet wurde, sowie der Theaterinszenierung „Gorgó im Theater X10 in Prag. Šilar arbeitete auch als Filmgestalter, unter anderem an den Filmen „Winter Flies“, The Sound is Innocent, „The Oldtimers“ und „Ordinary Failures“, wofür er eine Nominierung für den tschechischen Filmpreis Český lev in der Kategorie Film-Szenographie erhielt. Der letzte Film „Ordinary Failures“ wurde in den Hauptwettbewerb des Festivals von San Sebastian aufgenommen.

Aktuell