Heute
https://www.schauspiel-leipzig.de Schauspiel Leipzig Bosestraße 1, 04109 Leipzig
Mi, 29.03. 19:30 — 20:50
Wiederaufnahme
Auftragswerk des Schauspiel Leipzig

(a bunch of opfersongs)
Hinterbühne
19:00
Einführung im Rangfoyer + digital
https://www.schauspiel-leipzig.de Schauspiel Leipzig Bosestraße 1, 04109 Leipzig
Mi, 29.03. 20:00 — 21:30
Diskothek
von David Bowie & Enda Walsh
Regie: Hubert Wild

Kommende Termine: 08.04., 19:30, Große Bühne

Der Außerirdische Thomas Jerome Newton lebt im interplanetarischen Exil in New York. Mit Hilfe eines geheimnisvollen Mädchens will er zurück zu den Sternen fliegen. David Bowies einziges Musical versammelt Welthits wie „Heroes“, „Changes“ oder „Life on Mars?“ zu einem spektakulären Bühnenfest mit Live-Musik.
Gastspiel des Burgtheaters
von Marianne Fritz
Regie: Bastian Kraft

Termin: 01.04., 19:30, Große Bühne

In ihrem Roman „Die Schwerkraft der Verhältnisse“ setzt Marianne Fritz der kleinbürgerlichen Starre der Nachkriegszeit eine vielstimmige Literatur der Träume, Wünsche und Erinnerungen entgegen, deren Protagonistin Berta „irgendwie alles verkehrt“ und doch als autonome Heldin der Schwerkraft der Verhältnisse entflieht.
Erster Teil
nach dem Roman von Uwe Johnson
Ein Projekt von Anna-Sophie Mahler

Kommender Termin: 06.04., 19:30, Große Bühne

Epochenjahr 1967 / 1968. Inmitten von Vietnamkrieg und Studentenprotesten entwickelt Uwe Johnson in seinem Jahrhundertroman ein Panorama deutsch-deutscher Geschichte des 20. Jahrhunderts. Und zugleich eine bewegte Familiengeschichte zwischen Mecklenburg und New York City voller Risse und Versenkungen angesichts einer damals wie heute unsicheren Zukunft. Anna-Sophie Mahler begab sich auf eine detektivische Reise zu Johnsons „Jahrestagen“. Was sind die Geschichten, die hinter der Geschichte lauern?
(a bunch of opfersongs)

Auftragswerk des Schauspiel Leipzig
von Thomas Köck

Wiederaufnahme: 29.03., 19:30, Hinterbühne

Thomas Köck, der sich in seinen Texten stetig auseinandersetzt mit den Folgen und Spuren des menschlichen Handelns, ökonomisch, ökologisch und global, verfolgt in seinem neuen Text für das Schauspiel Leipzig Kraft und Geschichte der Emotionen. Mit einem Chor aus Menschen, die im Leipzig der Gegenwart leben, befragt er gemeinsam mit dem Musiker Andreas Spechtl die Geschichte von Liebe, Wut, Recht und Rache.

von Joël Pommerat
Aus dem Französischen von Isabelle Rivoal

Premiere: 09.06., 20:00, Zoo Leipzig

Zum 5. Mal zeigt das Schauspiel Leipzig eine Produktion im Leipziger Zoo. Der Landschaftsgarten des Zoos wird hier zu einem naturhaften Labor der Liebe. Eine Umgebung, in der sich die Liebe in schwebenden Versuchsanordnungen untersuchen lässt. In diesem Open-Air-Theater begegnet uns das Ensemble des Schauspiel Leipzig immer wieder neu. Unter freiem Himmel einer Sommernacht schlüpfen sie durch 39 unterschiedlichen Rollen in Szenen und Variationen über die Liebe.

Im Gastspielprogramm der Autor:innentage 2023 präsentieren sich vom 30. April bis 11. Mai die wichtigsten Uraufführungen aus dem deutschsprachigen Raum.

Kommende Termine in Leipzig: 28.03. & 19.04., jeweils 20:00, Diskothek

Die Produktion geht ins Rennen um den „Nachspielpreis“. Dieser zeichnet Inszenierungen aus, die einen Text zum zweiten oder dritten Mal auf die Bühne bringen. Ziel ist es, einen nachhaltigeren Umgang mit Gegenwartsdramatik zu fördern.

Vom 28.04.–07.05.2023 präsentiert der Heidelberger Stückemarkt in der 40. Auflage seit 1984 die Avantgarde des Theaters.

Gastspiel in Heidelberg: 05.05., 20:30 Uhr
Kommende Termine in Leipzig: 26.03., 08.04., 20 Uhr, Diskothek
In einem bundesweiten Wettbewerb hatten sich 53 Ensembles für das diesjährige Theatertreffen der Jugend beworben.

Die sieben von der Jury ausgewählten Ensembles werden ihre Arbeiten vom 21.-29.04. in Berlin präsentieren.
Kommender Termin in Leipzig: 31.03., 20:00, Diskothek
Katja Brunners Text kandidiert in der Regie von Katrin Plötner um den Mülheimer Dramatikpreis für das beste deutschsprachige Gegenwarts-Stück des Jahres.

Gastspiele in Mülheim: 30. & 31.05.
Kommender Termin in Leipzig: 10.04., 20:00, Diskothek

Koproduktion mit dem Schauspielhaus Bochum
nach Luis Buñuel

Kommende Termine: 04.04., 14.04., 19:30, Große Bühne

In Buñuels surrealistischem Filmklassiker verbringt eine illustre Gesellschaft einen gemeinsamen Abend. Zeit vergeht. Irgendetwas hält die Gäste vom Gehen ab. Dabei steht die Tür offen. Äußerlich ist nichts auszumachen, was sie hindert. Alle bleiben, widerwillig, und zunehmend drohen Konventionen, Ratio und Moral zu erodieren … Heute scheinen wir ähnlich ratlos, wie wir dem Würgegriff der wechselnden Krisen entkommen können.