Spielplan Juni 2022 Juli 2022 August 2022 September 2022 Oktober 2022 November 2022 Dezember 2022 Januar 2023 Februar 2023 März 2023 April 2023 Mai 2023
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 1 | 2 | 3 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
27 | 28 | 29 | 30 | 1 | 2 | 3 |
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 |
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 1 | 2 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 1 | 2 |
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
31 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
31 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 | 1 | 2 | 3 | 4 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
28 | 29 | 30 | 1 | 2 | 3 | 4 |
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 |
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
27 | 28 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 |
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
18:30 — 20:30
Matthäikirchhof
Regie: Victoria Halper, Kai Krösche
Leipzig in der nahen Zukunft: Die Visionen für die Neugestaltung des geschichtsträchtigen Matthäikirchhofs sind nach lebhafter Diskussion in Beton gegossen und die Arbeit kann beginnen. Doch etwas brodelt unterm Fundament der das Areal überschattenden ehemaligen Stasi-Zentrale. Denn im Untergrund sitzen und schwitzen die unversöhnten Geister der Vergangenheit(en) — und warten in den verlassenen Keller-Räumlichkeiten der einstigen Stasi-Sauna darauf, endlich Gehör zu finden.
Eine Koproduktion von Schauspiel Leipzig und DARUM
Eine Koproduktion von Schauspiel Leipzig und DARUM
19:30
Altes Rathaus, Festsaal
Im Rahmen von „Pay attention!“
Leipzig. Zum Selbstbild der Stadt
Diskussion mit Jörg Karrenbauer (Künstlerische Leitung Audiowalk), Victoria Halper von DARUM (Künstlerische Leitung „Letzter Aufguss“) und Anselm Hartinger (Direktor Stadtgeschichtliches Museum Leipzig). Moderation: Julia Schäfer (Kuratorin, Leipzig).
Zwei Projekte bei „Pay attention!“ gehen auf die Spur einiger der jüngsten Entwicklungen und Diskussionen in Leipzig. Welches Bild der Stadt hat sich den Teams geboten? Welchen Blick auf unsere Stadt haben die Teams gewonnen? Und in „Kennzeichen L“ fragte jüngst das Stadtgeschichtliche Museum die Leipzigerinnen und Leipziger selber nach dem Bild ihrer Stadt. Was waren die Antworten? Mit Jörg Karrenbauer (Künstlerische Leitung Audiowalk), Victoria Halper von DARUM (Künstlerische Leitung „Letzter Aufguss“) und Anselm Hartinger (Direktor Stadtgeschichtliches Museum Leipzig). Moderation: Julia Schäfer (Kuratorin, Leipzig).
21:00 — 23:00
Matthäikirchhof
Regie: Victoria Halper, Kai Krösche
Leipzig in der nahen Zukunft: Die Visionen für die Neugestaltung des geschichtsträchtigen Matthäikirchhofs sind nach lebhafter Diskussion in Beton gegossen und die Arbeit kann beginnen. Doch etwas brodelt unterm Fundament der das Areal überschattenden ehemaligen Stasi-Zentrale. Denn im Untergrund sitzen und schwitzen die unversöhnten Geister der Vergangenheit(en) — und warten in den verlassenen Keller-Räumlichkeiten der einstigen Stasi-Sauna darauf, endlich Gehör zu finden.
Eine Koproduktion von Schauspiel Leipzig und DARUM
Eine Koproduktion von Schauspiel Leipzig und DARUM
18:30 — 20:25
Stadtraum
Die Vorstellung muss leider entfallen.
Im Rahmen von „Pay attention!“
System Innenstadt
Leipzig - Ein seismographischer Stadtspaziergang
Audiowalk
Audiowalk
Die Leipziger Innenstadt ist ein Knoten- und Brennpunkt, an dem Ströme und Veränderungen ablesbar werden. Ausgestattet mit Kopfhörern ist das Publikum eingeladen zu einer Forschungsreise. Geleitet von einer unsichtbaren Instanz, trifft die Gruppe auf unsichtbare Menschen, deren Rolle in der Innenstadt jedoch unübersehbar ist. Grundlage dieses Audiowalks sind Interviews zum Thema Wandel, Veränderungen und Chancen der Innenstadt.
16:00
Clara Park beim Glashaus Biergarten
Im Rahmen der ClubFusion
Auftakt ClubFusion 22
Festival der Theaterspielclubs von Schauspiel Leipzig, TdJW und Junge Oper Leipzig
18:30 — 20:25
Stadtraum
Im Rahmen von „Pay attention!“
System Innenstadt
Leipzig - Ein seismographischer Stadtspaziergang
Audiowalk
Audiowalk
Die Leipziger Innenstadt ist ein Knoten- und Brennpunkt, an dem Ströme und Veränderungen ablesbar werden. Ausgestattet mit Kopfhörern ist das Publikum eingeladen zu einer Forschungsreise. Geleitet von einer unsichtbaren Instanz, trifft die Gruppe auf unsichtbare Menschen, deren Rolle in der Innenstadt jedoch unübersehbar ist. Grundlage dieses Audiowalks sind Interviews zum Thema Wandel, Veränderungen und Chancen der Innenstadt.
18:30 — 20:30
Matthäikirchhof
Regie: Victoria Halper, Kai Krösche
Leipzig in der nahen Zukunft: Die Visionen für die Neugestaltung des geschichtsträchtigen Matthäikirchhofs sind nach lebhafter Diskussion in Beton gegossen und die Arbeit kann beginnen. Doch etwas brodelt unterm Fundament der das Areal überschattenden ehemaligen Stasi-Zentrale. Denn im Untergrund sitzen und schwitzen die unversöhnten Geister der Vergangenheit(en) — und warten in den verlassenen Keller-Räumlichkeiten der einstigen Stasi-Sauna darauf, endlich Gehör zu finden.
Eine Koproduktion von Schauspiel Leipzig und DARUM
Eine Koproduktion von Schauspiel Leipzig und DARUM
19:30 — 20:40
Stadtarchiv Leipzig
im Rahmen von „Pay attention!“
Szenisches Projekt
Tagebuch eines Wahnsinnigen
Regie: Kristina Seebruch
Ein Mann, ein Beamter, ein Wahnsinniger — wie auch immer wir ihn nennen möchten. Er sucht einen Platz in der Gesellschaft und flüchtet in seine eigene Welt. Das szenische Projekt untersucht das Theater als Raum, in dem sich Realität und Fiktion vermischen.
20:00
Diskothek
Im Rahmen der ClubFusion 2022
„So lang ich lebe, lebt Gerechtigkeit.“
Produktion des Theaterjugendclubs „Sorry, eh!“
Menschliche Verhaltensmuster in all ihrer Radikalität und Unausweichlichkeit der griechischen Antike treffen auf eine scheinbar kaum veränderte Gegenwart. Aufbegehren, Zweifeln, In-Frage-Stellen der Jugend trifft auf scheinbar ausweglose Spiralen der Menschheitsgeschichte, einen ewigen Loop aus Tradition, Gewalt, Imperialismus, Zerstörung.
21:00 — 23:00
Matthäikirchhof
Regie: Victoria Halper, Kai Krösche
Leipzig in der nahen Zukunft: Die Visionen für die Neugestaltung des geschichtsträchtigen Matthäikirchhofs sind nach lebhafter Diskussion in Beton gegossen und die Arbeit kann beginnen. Doch etwas brodelt unterm Fundament der das Areal überschattenden ehemaligen Stasi-Zentrale. Denn im Untergrund sitzen und schwitzen die unversöhnten Geister der Vergangenheit(en) — und warten in den verlassenen Keller-Räumlichkeiten der einstigen Stasi-Sauna darauf, endlich Gehör zu finden.
Eine Koproduktion von Schauspiel Leipzig und DARUM
Eine Koproduktion von Schauspiel Leipzig und DARUM
18:30 — 20:30
Matthäikirchhof
Regie: Victoria Halper, Kai Krösche
Leipzig in der nahen Zukunft: Die Visionen für die Neugestaltung des geschichtsträchtigen Matthäikirchhofs sind nach lebhafter Diskussion in Beton gegossen und die Arbeit kann beginnen. Doch etwas brodelt unterm Fundament der das Areal überschattenden ehemaligen Stasi-Zentrale. Denn im Untergrund sitzen und schwitzen die unversöhnten Geister der Vergangenheit(en) — und warten in den verlassenen Keller-Räumlichkeiten der einstigen Stasi-Sauna darauf, endlich Gehör zu finden.
Eine Koproduktion von Schauspiel Leipzig und DARUM
Eine Koproduktion von Schauspiel Leipzig und DARUM
19:30 — 20:40
Stadtarchiv Leipzig
im Rahmen von „Pay attention!“
Szenisches Projekt
Tagebuch eines Wahnsinnigen
Regie: Kristina Seebruch
Ein Mann, ein Beamter, ein Wahnsinniger — wie auch immer wir ihn nennen möchten. Er sucht einen Platz in der Gesellschaft und flüchtet in seine eigene Welt. Das szenische Projekt untersucht das Theater als Raum, in dem sich Realität und Fiktion vermischen.
20:00
Wiese vor dem Luru-Kino
Im Rahmen von „Pay attention!“
Brigade Futur III (Berlin) mit Spielvereinigung Sued (Leipzig)
Konzert
20:00
Diskothek
Im Rahmen der ClubFusion 2022
„So lang ich lebe, lebt Gerechtigkeit.“
Produktion des Theaterjugendclubs „Sorry, eh!“
Menschliche Verhaltensmuster in all ihrer Radikalität und Unausweichlichkeit der griechischen Antike treffen auf eine scheinbar kaum veränderte Gegenwart. Aufbegehren, Zweifeln, In-Frage-Stellen der Jugend trifft auf scheinbar ausweglose Spiralen der Menschheitsgeschichte, einen ewigen Loop aus Tradition, Gewalt, Imperialismus, Zerstörung.
21:00 — 23:00
Matthäikirchhof
Regie: Victoria Halper, Kai Krösche
Leipzig in der nahen Zukunft: Die Visionen für die Neugestaltung des geschichtsträchtigen Matthäikirchhofs sind nach lebhafter Diskussion in Beton gegossen und die Arbeit kann beginnen. Doch etwas brodelt unterm Fundament der das Areal überschattenden ehemaligen Stasi-Zentrale. Denn im Untergrund sitzen und schwitzen die unversöhnten Geister der Vergangenheit(en) — und warten in den verlassenen Keller-Räumlichkeiten der einstigen Stasi-Sauna darauf, endlich Gehör zu finden.
Eine Koproduktion von Schauspiel Leipzig und DARUM
Eine Koproduktion von Schauspiel Leipzig und DARUM
17:00
Diskothek
Im Rahmen der ClubFusion 2022
„So lang ich lebe, lebt Gerechtigkeit.“
Produktion des Theaterjugendclubs „Sorry, eh!“
Menschliche Verhaltensmuster in all ihrer Radikalität und Unausweichlichkeit der griechischen Antike treffen auf eine scheinbar kaum veränderte Gegenwart. Aufbegehren, Zweifeln, In-Frage-Stellen der Jugend trifft auf scheinbar ausweglose Spiralen der Menschheitsgeschichte, einen ewigen Loop aus Tradition, Gewalt, Imperialismus, Zerstörung.
18:30 — 20:25
Stadtraum
Im Rahmen von „Pay attention!“
System Innenstadt
Leipzig - Ein seismographischer Stadtspaziergang
Audiowalk
Audiowalk
Die Leipziger Innenstadt ist ein Knoten- und Brennpunkt, an dem Ströme und Veränderungen ablesbar werden. Ausgestattet mit Kopfhörern ist das Publikum eingeladen zu einer Forschungsreise. Geleitet von einer unsichtbaren Instanz, trifft die Gruppe auf unsichtbare Menschen, deren Rolle in der Innenstadt jedoch unübersehbar ist. Grundlage dieses Audiowalks sind Interviews zum Thema Wandel, Veränderungen und Chancen der Innenstadt.
19:30 — 21:00
Hinterbühne
Premiere
Im Rahmen der ClubFusion 2022
Jetzt steht's mir bis hier
Stückentwicklung des Theaterclubs Club ü31
frei nach der Parabel „Die Sintflut“ von Günter Kunert
frei nach der Parabel „Die Sintflut“ von Günter Kunert
19:30 — 21:00
Hinterbühne
Im Rahmen der ClubFusion 2022
Jetzt steht's mir bis hier
Stückentwicklung des Theaterclubs Club ü31
frei nach der Parabel „Die Sintflut“ von Günter Kunert
frei nach der Parabel „Die Sintflut“ von Günter Kunert
20:00 — 21:20
Diskothek
Auftragswerk des Schauspiel Leipzig
DIE KUNST DER WUNDE (UA)
Regie: Katrin Plötner
Viele Ichs geistern durch Katja Brunners neues Stück für das Schauspiel Leipzig. Aus einem Gespräch unterschiedlichster Stimmen und Positionen heraus offenbart sich ein vielfach gebrochener Gesellschaftszustand. Jeder will gehört werden. Was ist geschehen, seitdem die Welt zum global village wurde und sich die Angst und Paranoia in mir breitmachte, ich könnte meinen Umstieg, dann den Anschluss endgültig verpassen?
18:30 — 20:25
Stadtraum
Im Rahmen von „Pay attention!“
System Innenstadt
Leipzig - Ein seismographischer Stadtspaziergang
Audiowalk
Audiowalk
Die Leipziger Innenstadt ist ein Knoten- und Brennpunkt, an dem Ströme und Veränderungen ablesbar werden. Ausgestattet mit Kopfhörern ist das Publikum eingeladen zu einer Forschungsreise. Geleitet von einer unsichtbaren Instanz, trifft die Gruppe auf unsichtbare Menschen, deren Rolle in der Innenstadt jedoch unübersehbar ist. Grundlage dieses Audiowalks sind Interviews zum Thema Wandel, Veränderungen und Chancen der Innenstadt.
19:30 — 21:00
Hinterbühne
Im Rahmen der ClubFusion 2022
Jetzt steht's mir bis hier
Stückentwicklung des Theaterclubs Club ü31
frei nach der Parabel „Die Sintflut“ von Günter Kunert
frei nach der Parabel „Die Sintflut“ von Günter Kunert
20:00 — 21:30
Kunsthalle der Sparkasse Leipzig
Regie: Frank Hoffmann
Serge hat sich für teures Geld ein Gemälde gekauft. Darüber kann sein Freund Marc nicht lachen. Schließlich ist auf dem Bild nichts drauf — alles weiß. „Lass ihn doch, wenn’s ihm Spaß macht!“, meint der Dritte und macht den avantgardistischen Grabenkampf komplett. Dabei geht’s längst nicht mehr um die Kunst. Was eine Freundschaft wirklich ausmacht, führt Yasmina Rezas Erfolgskomödie in den Ausstellungsräumen der Kunsthalle der Sparkasse Leipzig vor.
18:30 — 20:30
Matthäikirchhof
Regie: Victoria Halper, Kai Krösche
Leipzig in der nahen Zukunft: Die Visionen für die Neugestaltung des geschichtsträchtigen Matthäikirchhofs sind nach lebhafter Diskussion in Beton gegossen und die Arbeit kann beginnen. Doch etwas brodelt unterm Fundament der das Areal überschattenden ehemaligen Stasi-Zentrale. Denn im Untergrund sitzen und schwitzen die unversöhnten Geister der Vergangenheit(en) — und warten in den verlassenen Keller-Räumlichkeiten der einstigen Stasi-Sauna darauf, endlich Gehör zu finden.
Eine Koproduktion von Schauspiel Leipzig und DARUM
Eine Koproduktion von Schauspiel Leipzig und DARUM
19:30 — 20:30
Garderobenfoyer
Premiere
In einer so schnelllebigen Zeit wie der unsrigen sind Erinnerungen besonders wichtig und treiben uns oft ein Lächeln ins Gesicht. Wenn ihr uns seht, werdet ihr es verstehen …
21:00 — 23:00
Matthäikirchhof
Regie: Victoria Halper, Kai Krösche
Leipzig in der nahen Zukunft: Die Visionen für die Neugestaltung des geschichtsträchtigen Matthäikirchhofs sind nach lebhafter Diskussion in Beton gegossen und die Arbeit kann beginnen. Doch etwas brodelt unterm Fundament der das Areal überschattenden ehemaligen Stasi-Zentrale. Denn im Untergrund sitzen und schwitzen die unversöhnten Geister der Vergangenheit(en) — und warten in den verlassenen Keller-Räumlichkeiten der einstigen Stasi-Sauna darauf, endlich Gehör zu finden.
Eine Koproduktion von Schauspiel Leipzig und DARUM
Eine Koproduktion von Schauspiel Leipzig und DARUM
17:00 — 18:00
Garderobenfoyer
In einer so schnelllebigen Zeit wie der unsrigen sind Erinnerungen besonders wichtig und treiben uns oft ein Lächeln ins Gesicht. Wenn ihr uns seht, werdet ihr es verstehen …
19:00
Residenz in der Spinnerei.
Leipzig-Premiere
Mount Average
Julian Hetzel (Utrecht) / Artists in Residence
„Mount Average“ ist ein performativer Raumparcours in Form einer Fabrikbesichtigung, während der die Besucher und Besucherinnen mit ihren eigenen Ideologien konfrontiert werden. Julian Hetzel schleift die Büsten einstiger politischer Führer, um statische Bilder der Vergangenheit zu pulverisieren, und verwendet den gewonnenen Staub als Rohstoff für einen veränderten Blick auf die Dinge.
19:30
Große Bühne.
18:45 + 19:00
Einführung im Rangfoyer + digital
Regie: Yves Hinrichs
Frank Wedekinds „Frühlings Erwachen“ ist eine Coming-of-Age-Geschichte, in der es nicht einfach um unterdrückte Teenagerromantik, Schmetterlinge im Bauch und Händchenhalten geht. Seine Figuren gehen an Grenzen und darüber hinaus, mit fatalen Folgen für zwei von ihnen.
19:30 — 20:40
Stadtarchiv Leipzig
im Rahmen von „Pay attention!“
Szenisches Projekt
Tagebuch eines Wahnsinnigen
Regie: Kristina Seebruch
Ein Mann, ein Beamter, ein Wahnsinniger — wie auch immer wir ihn nennen möchten. Er sucht einen Platz in der Gesellschaft und flüchtet in seine eigene Welt. Das szenische Projekt untersucht das Theater als Raum, in dem sich Realität und Fiktion vermischen.
17:00 — 18:00
Garderobenfoyer
In einer so schnelllebigen Zeit wie der unsrigen sind Erinnerungen besonders wichtig und treiben uns oft ein Lächeln ins Gesicht. Wenn ihr uns seht, werdet ihr es verstehen …
19:00 — 20:00
Diskothek
Premiere
Im Rahmen der ClubFusion 2022
Ich brauche dich mehr als ich dich liebe und ich liebe dich so, so sehr
Produktion des Theaterjugendclubs „#noname“
nach dem Roman von Gunnar Ardelius Bühnenfassung von Christian Tietz
nach dem Roman von Gunnar Ardelius Bühnenfassung von Christian Tietz
In Szenensplittern und Erzählausschnitten erleben wir, wie sich die Beziehung zwischen Betty und Morris mosaikartig zusammensetzt. Schnell wird klar, dass ein paar Steinchen ganz schön wackelig sind und nicht so richtig passen wollen.
19:00
Residenz in der Spinnerei.
Mount Average
Julian Hetzel (Utrecht) / Artists in Residence
„Mount Average“ ist ein performativer Raumparcours in Form einer Fabrikbesichtigung, während der die Besucher und Besucherinnen mit ihren eigenen Ideologien konfrontiert werden. Julian Hetzel schleift die Büsten einstiger politischer Führer, um statische Bilder der Vergangenheit zu pulverisieren, und verwendet den gewonnenen Staub als Rohstoff für einen veränderten Blick auf die Dinge.
19:30 — 20:40
Stadtarchiv Leipzig
im Rahmen von „Pay attention!“
Szenisches Projekt
Tagebuch eines Wahnsinnigen
Regie: Kristina Seebruch
Ein Mann, ein Beamter, ein Wahnsinniger — wie auch immer wir ihn nennen möchten. Er sucht einen Platz in der Gesellschaft und flüchtet in seine eigene Welt. Das szenische Projekt untersucht das Theater als Raum, in dem sich Realität und Fiktion vermischen.
19:30 — 21:00
Große Bühne.
Regie: Enrico Lübbe
In dunkel leuchtender Sprache und großen Bildern entwirft Hauffs legendäre Geschichte vom Glasmännlein und vom Holländer-Michel ein sehr erwachsenes Märchen über den schönen Schein und Herzen aus Stein.
18:30
Große Bühne
Gastspiel
Sommer-Tanz-Gala 2022
Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“
18:30 — 20:30
Matthäikirchhof
Regie: Victoria Halper, Kai Krösche
Leipzig in der nahen Zukunft: Die Visionen für die Neugestaltung des geschichtsträchtigen Matthäikirchhofs sind nach lebhafter Diskussion in Beton gegossen und die Arbeit kann beginnen. Doch etwas brodelt unterm Fundament der das Areal überschattenden ehemaligen Stasi-Zentrale. Denn im Untergrund sitzen und schwitzen die unversöhnten Geister der Vergangenheit(en) — und warten in den verlassenen Keller-Räumlichkeiten der einstigen Stasi-Sauna darauf, endlich Gehör zu finden.
Eine Koproduktion von Schauspiel Leipzig und DARUM
Eine Koproduktion von Schauspiel Leipzig und DARUM
19:00
Residenz in der Spinnerei.
Zum letzten Mal!
Mount Average
Julian Hetzel (Utrecht) / Artists in Residence
„Mount Average“ ist ein performativer Raumparcours in Form einer Fabrikbesichtigung, während der die Besucher und Besucherinnen mit ihren eigenen Ideologien konfrontiert werden. Julian Hetzel schleift die Büsten einstiger politischer Führer, um statische Bilder der Vergangenheit zu pulverisieren, und verwendet den gewonnenen Staub als Rohstoff für einen veränderten Blick auf die Dinge.
19:00 — 20:00
Diskothek
Im Rahmen der ClubFusion 2022
Ich brauche dich mehr als ich dich liebe und ich liebe dich so, so sehr
Produktion des Theaterjugendclubs „#noname“
nach dem Roman von Gunnar Ardelius Bühnenfassung von Christian Tietz
nach dem Roman von Gunnar Ardelius Bühnenfassung von Christian Tietz
In Szenensplittern und Erzählausschnitten erleben wir, wie sich die Beziehung zwischen Betty und Morris mosaikartig zusammensetzt. Schnell wird klar, dass ein paar Steinchen ganz schön wackelig sind und nicht so richtig passen wollen.
21:00 — 23:00
Matthäikirchhof
Regie: Victoria Halper, Kai Krösche
Leipzig in der nahen Zukunft: Die Visionen für die Neugestaltung des geschichtsträchtigen Matthäikirchhofs sind nach lebhafter Diskussion in Beton gegossen und die Arbeit kann beginnen. Doch etwas brodelt unterm Fundament der das Areal überschattenden ehemaligen Stasi-Zentrale. Denn im Untergrund sitzen und schwitzen die unversöhnten Geister der Vergangenheit(en) — und warten in den verlassenen Keller-Räumlichkeiten der einstigen Stasi-Sauna darauf, endlich Gehör zu finden.
Eine Koproduktion von Schauspiel Leipzig und DARUM
Eine Koproduktion von Schauspiel Leipzig und DARUM
18:30 — 20:30
Matthäikirchhof
Regie: Victoria Halper, Kai Krösche
Leipzig in der nahen Zukunft: Die Visionen für die Neugestaltung des geschichtsträchtigen Matthäikirchhofs sind nach lebhafter Diskussion in Beton gegossen und die Arbeit kann beginnen. Doch etwas brodelt unterm Fundament der das Areal überschattenden ehemaligen Stasi-Zentrale. Denn im Untergrund sitzen und schwitzen die unversöhnten Geister der Vergangenheit(en) — und warten in den verlassenen Keller-Räumlichkeiten der einstigen Stasi-Sauna darauf, endlich Gehör zu finden.
Eine Koproduktion von Schauspiel Leipzig und DARUM
Eine Koproduktion von Schauspiel Leipzig und DARUM
18:30
Große Bühne
Gastspiel
Sommer-Tanz-Gala 2022
Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“
19:00 — 20:00
Diskothek
Im Rahmen der ClubFusion 2022
Ich brauche dich mehr als ich dich liebe und ich liebe dich so, so sehr
Produktion des Theaterjugendclubs „#noname“
nach dem Roman von Gunnar Ardelius Bühnenfassung von Christian Tietz
nach dem Roman von Gunnar Ardelius Bühnenfassung von Christian Tietz
In Szenensplittern und Erzählausschnitten erleben wir, wie sich die Beziehung zwischen Betty und Morris mosaikartig zusammensetzt. Schnell wird klar, dass ein paar Steinchen ganz schön wackelig sind und nicht so richtig passen wollen.
21:00 — 23:00
Matthäikirchhof
Regie: Victoria Halper, Kai Krösche
Leipzig in der nahen Zukunft: Die Visionen für die Neugestaltung des geschichtsträchtigen Matthäikirchhofs sind nach lebhafter Diskussion in Beton gegossen und die Arbeit kann beginnen. Doch etwas brodelt unterm Fundament der das Areal überschattenden ehemaligen Stasi-Zentrale. Denn im Untergrund sitzen und schwitzen die unversöhnten Geister der Vergangenheit(en) — und warten in den verlassenen Keller-Räumlichkeiten der einstigen Stasi-Sauna darauf, endlich Gehör zu finden.
Eine Koproduktion von Schauspiel Leipzig und DARUM
Eine Koproduktion von Schauspiel Leipzig und DARUM
18:30 — 20:30
Matthäikirchhof
Regie: Victoria Halper, Kai Krösche
Leipzig in der nahen Zukunft: Die Visionen für die Neugestaltung des geschichtsträchtigen Matthäikirchhofs sind nach lebhafter Diskussion in Beton gegossen und die Arbeit kann beginnen. Doch etwas brodelt unterm Fundament der das Areal überschattenden ehemaligen Stasi-Zentrale. Denn im Untergrund sitzen und schwitzen die unversöhnten Geister der Vergangenheit(en) — und warten in den verlassenen Keller-Räumlichkeiten der einstigen Stasi-Sauna darauf, endlich Gehör zu finden.
Eine Koproduktion von Schauspiel Leipzig und DARUM
Eine Koproduktion von Schauspiel Leipzig und DARUM
19:30
Schauspielhaus
Im Rahmen von „Pay attention!“
Veränderungen der Stadt
Jens Bisky im Expertengespräch mit der Autorin Anke Stelling und dem Stadt-Soziologen Prof. Dr. Dieter Rink
Kann man sich Stadt noch leisten? Wie hat sich die Struktur von Öffentlichkeit und Stadtgesellschaft verändert? Was bedeutet Stadtöffentlichkeit heute, und wo findet sie noch zusammen? Jens Bisky („Mittelweg 36“) im Gespräch mit der Autorin Anke Stelling und dem Stadt- Soziologen Prof. Dr. Dieter Rink. Anke Stelling hat mit Romanen wie „Schäfchen im Trockenen“ den Wandel und die Verschiebungen städtischer Lebenssituationen scharf thematisiert; Dieter Rink beobachtet am Leipziger Helmholtz-Zentrum für Stadt- und Umweltsoziologie seit Jahren die Veränderungen der Städte.
21:00 — 23:00
Matthäikirchhof
Regie: Victoria Halper, Kai Krösche
Leipzig in der nahen Zukunft: Die Visionen für die Neugestaltung des geschichtsträchtigen Matthäikirchhofs sind nach lebhafter Diskussion in Beton gegossen und die Arbeit kann beginnen. Doch etwas brodelt unterm Fundament der das Areal überschattenden ehemaligen Stasi-Zentrale. Denn im Untergrund sitzen und schwitzen die unversöhnten Geister der Vergangenheit(en) — und warten in den verlassenen Keller-Räumlichkeiten der einstigen Stasi-Sauna darauf, endlich Gehör zu finden.
Eine Koproduktion von Schauspiel Leipzig und DARUM
Eine Koproduktion von Schauspiel Leipzig und DARUM
20:00 — 21:20
Diskothek
Im Anschluss Nachgespräch im Diskofoyer
An den Grenzen Europas arbeitet eine Regisseurin an ihrer Reportage. Durch ihre Linse will sie die Welt zeigen. Der junge Ismael wird dabei zum Zentrum ihrer Recherche — seine Lebensgeschichte zu ihrer Storyline.
Gewinnerstück des Kleist-Förderpreises für junge Dramatikerinnen und Dramatiker 2020.
Gewinnerstück des Kleist-Förderpreises für junge Dramatikerinnen und Dramatiker 2020.
18:30 — 20:25
Stadtraum
Im Rahmen von „Pay attention!“
System Innenstadt
Leipzig - Ein seismographischer Stadtspaziergang
Audiowalk
Audiowalk
Die Leipziger Innenstadt ist ein Knoten- und Brennpunkt, an dem Ströme und Veränderungen ablesbar werden. Ausgestattet mit Kopfhörern ist das Publikum eingeladen zu einer Forschungsreise. Geleitet von einer unsichtbaren Instanz, trifft die Gruppe auf unsichtbare Menschen, deren Rolle in der Innenstadt jedoch unübersehbar ist. Grundlage dieses Audiowalks sind Interviews zum Thema Wandel, Veränderungen und Chancen der Innenstadt.
19:30 — 21:00
Große Bühne.
mit englischen Übertiteln, im Rahmen von „Pay attention!“
Um 21:00 „Nachgespräch Extra“ zu „Undine“ mit Hausregisseurin Anna-Sophie Mahler
Anna-Sophie Mahler beschwört in ihrem Projekt die schöne Undine kein weiteres Mal herauf. Auf der Grenze von Theater und Musiktheater begibt sie sich auf eine Recherchereise in Kanäle, Schleusen und für die Industrie trockengelegte Sümpfe und Auenwälder.
20:00 — 21:30
Diskothek
Martina Clavadetscher erzählt das kurze und bewegte Leben der Ada Lovelace, die heute als Visionärin unseres Digitalzeitalters gilt. Die Autorin entwickelt in ihrem Stück das Phantasma eines optimierten Körpers zwischen Vergangenheit und Zukunft. Eingeladen zum Heidelberger Stückemarkt 2020 und zu den Autor:innentheatertagen Berlin 2020.
21:00
Garderobenfoyer
Nachgespräch Extra zu „Undine“
Hausregisseurin Anna-Sophie Mahler im Gespräch mit Dietrich Borchardt (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Magdeburg)
19:30 — 20:50
Hinterbühne
19:00
Einführung im Rangfoyer + digital
Die Vorstellung muss leider entfallen.
Thomas Köck, der sich in seinen Texten stetig auseinandersetzt mit den Folgen und Spuren des menschlichen Handelns, ökonomisch, ökologisch und global, verfolgt in seinem neuen Text für das Schauspiel Leipzig Kraft und Geschichte der Emotionen. Mit einem Chor aus Menschen, die im Leipzig der Gegenwart leben, befragt er gemeinsam mit dem Musiker Andreas Spechtl die Geschichte von Liebe, Wut, Recht und Rache.
20:00 — 21:25
Diskothek
VR-Brille auf und ab ins virtuelle Wohlfühlparadies: Im „Hotel Pink Lulu“ wird jeder Wunsch übererfüllt. Zwischen Cybermarxismus und Neoromantik nimmt Emre Akals SF-Farce die Versprechen der Digitalisierung auseinander.
19:30 — 20:50
Hinterbühne
19:00
Einführung im Rangfoyer + digital
Thomas Köck, der sich in seinen Texten stetig auseinandersetzt mit den Folgen und Spuren des menschlichen Handelns, ökonomisch, ökologisch und global, verfolgt in seinem neuen Text für das Schauspiel Leipzig Kraft und Geschichte der Emotionen. Mit einem Chor aus Menschen, die im Leipzig der Gegenwart leben, befragt er gemeinsam mit dem Musiker Andreas Spechtl die Geschichte von Liebe, Wut, Recht und Rache.
20:00
Diskothek
Studio
Szenenvorspiel der Schauspielstudierenden
Unser neues Schauspielstudio, bestehend aus neun Studierenden der HMT Leipzig, zeigt Szenenstudien, die gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Ensemble erarbeitet wurden.
20:00 — 21:15
UT Connewitz
im Rahmen von „Pay attention!“
Szenisches Projekt
Die Leiden des jungen Azzlack (UA)
Der junge A. ist hierzulande mit verschiedenen Kulturen und Sprachen aufgewachsen und vertraut. In seinem Solo erzählt A. mit Humor, Sarkasmus und auch mit Wut über sein Leben und die nicht einfach zu beantwortenden Fragen nach Sprache und Identität.
19:30 — 20:45
Große Bühne.
Regie: Enrico Lübbe
Zwei Jungs haben sich geprügelt. Die Eltern wollen die Sache gesittet klären, doch bei Espresso und Selbstgebackenem beginnt in feinen Schichten die Fassade des Liberalismus zu bröckeln … Eine bitterböse Komödie.
20:00
Diskothek
Studio
Studioabend der Schauspielstudierenden
Das für heute geplante Programm des Studioabends kann leider aufgrund einer Erkrankung nicht stattfinden. Trotzdem wird das Studio um 20 Uhr die Diskothek mit einem eigenen und einmaligen Bühnenexperiment bespielen. Die Texte dieses Abends sind allesamt der Gegenwart entnommen, denn die Schauspielstudierenden haben sie innerhalb der letzten 48 Stunden (neu) für sich entdeckt. „1. Akt: Exposition“ wird am 3. April nachgeholt. Heute Abend freuen wir uns auf Sie und ein spontanes Intermezzo!
20:00 — 21:15
Diskothek
Zum letzten Mal!
Szenisches Projekt
Die Leiden des jungen Azzlack (UA)
Der junge A. ist hierzulande mit verschiedenen Kulturen und Sprachen aufgewachsen und vertraut. In seinem Solo erzählt A. mit Humor, Sarkasmus und auch mit Wut über sein Leben und die nicht einfach zu beantwortenden Fragen nach Sprache und Identität.