SATAN
In SATAN erzählt der schwedische Schauspieler und Theatermacher Iggy Malmborg in sechs Kapiteln und einem Prolog die vermeintlich wahre Geschichte seines kurzen Lebens und seines Problems. Ein holpriger Weg, der ihn von einer zutiefst christlichen Familie auf dem schwedischen Land über Freundschaften, Verfehlungen und Obdachlosigkeit bis zur Residenz auf die Spinnerei führt. Es ist die Geschichte eines Helden, der versucht, ein Schurke zu werden, aber scheitert. SATAN ist eine Hommage an die alte Form des mündlichen Erzählens, bei der Körper und Stimme des Performers das einzige Mittel sind, um das Publikum an weit entfernte Orte zu bringen. Doch etwas oder jemand lauert im Schatten ...
SATAN widmet sich dem Wesen der Illusion. Es geht um Illusion als momentaner, wohltuender Eskapismus, aber auch als elementares Mittel, um Stabilität und Ganzheitlichkeit in der Realität selbst zu erzeugen. Wer sich dem Thema Illusion widmet, muss auch über Wahrheit sprechen. Im Kosmos dieses Stücks ist Wahrheit eine Instanz, die sich in der Fiktion offenbart.
Malmborgs ästhetischer Stil in seinen bisherigen Arbeiten ist durch Fragmentierung und Wiederholung gekennzeichnet. In SATAN wird er zum ersten Mal auf die Bühne treten, um eine Geschichte mit einem Anfang, einer Mitte und einem Ende zu erzählen, und zwar in genau dieser Reihenfolge. Aber was bedeutet es, eine Geschichte zu erzählen? Kann es um mehr gehen als darum, sich selbst neu zu entwerfen?
Iggy Malmborg lebt in Malmö, Schweden. Die Stücke des gelernten Schauspielers umfassen ein breites Spektrum an Ästhetiken. Mit minimalistischen Mitteln beleuchtet er die Politik des Theaters und liest es als eine hierarchische Maschine mit (unbewussten) Mustern der Ein- und Ausgrenzung. In seinen Arbeiten übersetzt er komplexe künstlerische Diskurse mit viel Humor und Wärme in konkrete performative Ereignisse. Malmborgs Stücke finden europaweit viel Anerkennung, in Leipzig war er 2019 mit dem Gastspiel „Physics and Phantasma“ im LOFFT – Das Theater zu sehen.
Performance in englischer Sprache mit deutschen Übertiteln
				
    
            
                        mehr anzeigen
                    SATAN widmet sich dem Wesen der Illusion. Es geht um Illusion als momentaner, wohltuender Eskapismus, aber auch als elementares Mittel, um Stabilität und Ganzheitlichkeit in der Realität selbst zu erzeugen. Wer sich dem Thema Illusion widmet, muss auch über Wahrheit sprechen. Im Kosmos dieses Stücks ist Wahrheit eine Instanz, die sich in der Fiktion offenbart.
Malmborgs ästhetischer Stil in seinen bisherigen Arbeiten ist durch Fragmentierung und Wiederholung gekennzeichnet. In SATAN wird er zum ersten Mal auf die Bühne treten, um eine Geschichte mit einem Anfang, einer Mitte und einem Ende zu erzählen, und zwar in genau dieser Reihenfolge. Aber was bedeutet es, eine Geschichte zu erzählen? Kann es um mehr gehen als darum, sich selbst neu zu entwerfen?
Iggy Malmborg lebt in Malmö, Schweden. Die Stücke des gelernten Schauspielers umfassen ein breites Spektrum an Ästhetiken. Mit minimalistischen Mitteln beleuchtet er die Politik des Theaters und liest es als eine hierarchische Maschine mit (unbewussten) Mustern der Ein- und Ausgrenzung. In seinen Arbeiten übersetzt er komplexe künstlerische Diskurse mit viel Humor und Wärme in konkrete performative Ereignisse. Malmborgs Stücke finden europaweit viel Anerkennung, in Leipzig war er 2019 mit dem Gastspiel „Physics and Phantasma“ im LOFFT – Das Theater zu sehen.
Performance in englischer Sprache mit deutschen Übertiteln
                            Uraufführung am 25. April 2023
                        
                        
                        
                        
                        
                                                Team
Von und mit: Iggy Malmborg
                                    Dramaturgie: Johan Jönson
                                    Licht: Ulrich Ruchlinski
                                    Choreographie: Sebastian Persson
                                    Produktionsleitung: Elisabeth Carmen Gmeiner
                                    Produktionsmitarbeit: Agnes Stecher
                                
                            Co-production: Schauspiel  Leipzig, Frascati  Theater (Amsterdam) and BIT Teatergarasjen (Bergen) In collaboration with: Inkonst (Malmö), Stamsund Teaterfestival, Reykjavík Dance Festival and Dansstationen (Malmö) With  support from: Swedish arts grants commitee and Malmö City 
                        
                        
                    




 
                            
zum Podcast