THE LONG SHADOW OF ALOIS BRUNNER
Collective Ma’louba (Syrien / Deutschland)
                    Arabisch  mit deutschen und englischen Übertiteln
				
    
            
Zwei  Schauspieler kommen zu einer Probe mit Textfragmenten, historischen Dokumenten  und persönlichen Erinnerungen. Sie rätseln, worum es in ihrer Geschichte geht.  Wo ist das Stück? Welche Rollen sollen sie spielen? Die Dokumente befassen sich  mit der wahren und schockierenden Geschichte des Nazi-Verbrechers Alois  Brunner. Er konnte unbehelligt in der jungen BRD abtauchen, bevor er sich 1954  nach Damaskus absetzte und, vom dortigen Regime geschützt, am Aufbau des  brutalen Geheimdienstes beteiligt war. Außerdem finden die beiden Schauspieler  unvollendete Szenen ihres syrischen Freundes und Dramatikers Mudar Alhaggi, in  denen er sich vorstellt, Brunner als jungen Mann in Damaskus zu treffen. Und  Mudar schreibt darüber, wie er mit seinem derzeitigen Exil in Berlin  zurechtkommt. Warum ist Mudar aber verschwunden? Warum hat er das Stück nicht  zu Ende geschrieben?
Teils Archivrecherche, teils detektivische Untersuchung, teils Reenactment, enthüllen die beiden Schauspieler zerbrechliche und zutiefst bewegende Erlebnisse, in denen traumatische Lebensverläufe in Endlosschleifen von Ängsten, Lügen und der Hoffnung auf ein Ende gefangen sind. In THE LONG SHADOW OF ALOIS BRUNNER (Der lange Schatten des Alois Brunner) geht es um Fragen der Gerechtigkeit, des Untertauchens, der Fluchterfahrung und des Theaters als Akt der Enthüllung – vor dem Hintergrund von zwei bedeutenden Konflikten des 20. und 21. Jahrhunderts.
Collective Ma’louba (arabisch für „auf den Kopf gestellt“) wurde auf Initiative des Theater an der Ruhr 2016 von syrischen Theatermacher:innen gegründet, um Künstler:innen aus Syrien professionelle Arbeitsbedingungen in Deutschland zu ermöglichen. Mit ihren Theaterarbeiten hinterfragen sie die politische und soziale Verfasstheit der arabischen und europäischen Welt angesichts der jüngsten gesellschaftlichen Veränderungen.
				
    
            
Teils Archivrecherche, teils detektivische Untersuchung, teils Reenactment, enthüllen die beiden Schauspieler zerbrechliche und zutiefst bewegende Erlebnisse, in denen traumatische Lebensverläufe in Endlosschleifen von Ängsten, Lügen und der Hoffnung auf ein Ende gefangen sind. In THE LONG SHADOW OF ALOIS BRUNNER (Der lange Schatten des Alois Brunner) geht es um Fragen der Gerechtigkeit, des Untertauchens, der Fluchterfahrung und des Theaters als Akt der Enthüllung – vor dem Hintergrund von zwei bedeutenden Konflikten des 20. und 21. Jahrhunderts.
Collective Ma’louba (arabisch für „auf den Kopf gestellt“) wurde auf Initiative des Theater an der Ruhr 2016 von syrischen Theatermacher:innen gegründet, um Künstler:innen aus Syrien professionelle Arbeitsbedingungen in Deutschland zu ermöglichen. Mit ihren Theaterarbeiten hinterfragen sie die politische und soziale Verfasstheit der arabischen und europäischen Welt angesichts der jüngsten gesellschaftlichen Veränderungen.
11.  November 2023: Nachgespräch, moderiert von Eckhard Thiemann
12. November 2023 um 15:00: Diskursprogramm NO WOMEN, NO PEACE zum Thema Friedensverhandlungen in der naTo (Eintritt frei)
				
        
12. November 2023 um 15:00: Diskursprogramm NO WOMEN, NO PEACE zum Thema Friedensverhandlungen in der naTo (Eintritt frei)
Zusatzhinweise zu sensiblen Inhalten der Veranstaltungen der euro-scene finden Sie hier.
				
                        mehr anzeigen
                    
                            euro-scene Leipzig
33. Europäisches Tanz- und Theaterfestival
7. – 12. November 2023
Karten: an der Theaterkasse des Schauspiel Leipzig, an der Festivalkasse im IntercityHotel Leipzig (Tröndlinring 2) und an allen CTS-Vorverkaufsstellen erhältlich: Konzertkasse Hugendubel, Ticketgalerie Leipzig, CULTON Ticket, Musikalienhandlung M. Oelsner sowie unter 0341-217 16 48 und www.euro-scene.de
Programm der euro-scene Leipzig: www.euro-scene.de
de-De, en-US
                        
                        
                        
                                                33. Europäisches Tanz- und Theaterfestival
7. – 12. November 2023
Karten: an der Theaterkasse des Schauspiel Leipzig, an der Festivalkasse im IntercityHotel Leipzig (Tröndlinring 2) und an allen CTS-Vorverkaufsstellen erhältlich: Konzertkasse Hugendubel, Ticketgalerie Leipzig, CULTON Ticket, Musikalienhandlung M. Oelsner sowie unter 0341-217 16 48 und www.euro-scene.de
Programm der euro-scene Leipzig: www.euro-scene.de
de-De, en-US
Spieldauer
ca. 1:15Team
Text: Mudar Alhaggi
                                    Regie: Omar Elerian
                                    Mit: Wael Kadour, Mohamad Allrashi
                                    Dramaturgie: Wael Kadour, Erik Altorfer
                                    Bühne, Video & Licht: Jonas Vogt
                                    Produktion: Wael Kadour, Eckhard Thiemann
                                    Übersetzung & Übertitelung: Sandra Hetzl, Hassan Abdulrazzak
                                