Daten sind auch nur Menschen
Performativer AR-Walk von STUDIO URBANISTAN und Atelier Polza
                    Leipzig ist randvoll mit unseren  digitalen Hinterlassenschaften. Als (zukünftige) „Smart City“ wuselt und  flirrt sie vor Versprechen und Visionen: nachhaltiger, effizienter, sicherer,  demokratischer, lebensfreundlicher. Eine Stadt als digitales System, in dem  Strukturen und Abläufe in Echtzeit erfassbar, steuerbar und auf lange Sicht  planbar sind. Ob Bewässerungsnöte des städtischen Baumbestands, ob  Stauminimierung und Parkplatzerfassung, ob der Happy-Place zum Einkaufen oder  die automatisierte Identifizierung von Kleinkriminellen (bzw. deren zufälligen  Zwillingen) — den Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt. Und mittendrin:  WIR, oder zumindest die Daten, die wir tagtäglich hinterlassen.
Welche Visionen vom städtischen Zusammenleben werden da entworfen? Was überwiegt, Chance oder Risiko? Welche Player spielen da eigentlich welche Games? Und welches Spiel spielst du?
Mit Smartphones und Kopfhörern ausgestattet, erlebt das Publikum mittels AR-Technologie (augmented reality) die Vermischung von realer Umgebung mit digitalen Inhalten.
Der Stadtspaziergang „Daten sind auch nur Menschen“ wirft einen Blick auf die Datenverarbeitung hinter der analogen „Wirklichkeit“ und begibt sich auf die Suche nach den Utopien und Grenzen einer digitalen Stadt und ihrer Gesellschaft.
				
				
    
            
                        mehr anzeigen
                    Welche Visionen vom städtischen Zusammenleben werden da entworfen? Was überwiegt, Chance oder Risiko? Welche Player spielen da eigentlich welche Games? Und welches Spiel spielst du?
Mit Smartphones und Kopfhörern ausgestattet, erlebt das Publikum mittels AR-Technologie (augmented reality) die Vermischung von realer Umgebung mit digitalen Inhalten.
Der Stadtspaziergang „Daten sind auch nur Menschen“ wirft einen Blick auf die Datenverarbeitung hinter der analogen „Wirklichkeit“ und begibt sich auf die Suche nach den Utopien und Grenzen einer digitalen Stadt und ihrer Gesellschaft.
LVZ
                                
                                        „Was die Tour jenseits von Gedankenexperimenten und digitaler Spielerei zur unterhaltsamen Performance macht, sind die Begegnungen mit der realen Welt. [...] Immer wieder geht es um solche Schnittstellen zwischen analoger und digitaler Welt, um Potenziale, aber auch die versteckten Interessen dahinter und Einfallstore für Manipulation.“
                                
                            Premiere am 28. Mai 2024
Dernière am 21. September 2024
Stadtraum
Startpunkt: Kassenfoyer des Schauspiel Leipzig
Endpunkt: Petersbogen, Innenstadt
Hinweis: Zur Geräteausleihe ist es erforderlich, vor Ort ein Formular auszufüllen. Bitte bringen Sie zum Abgleich Ihrer Daten ein Ausweisdokument mit.
Der Rundgang ist nicht barrierefrei.
                        
                        
                        
                                                Dernière am 21. September 2024
Stadtraum
Startpunkt: Kassenfoyer des Schauspiel Leipzig
Endpunkt: Petersbogen, Innenstadt
Hinweis: Zur Geräteausleihe ist es erforderlich, vor Ort ein Formular auszufüllen. Bitte bringen Sie zum Abgleich Ihrer Daten ein Ausweisdokument mit.
Der Rundgang ist nicht barrierefrei.
Spieldauer
ca. 1:20Start in kleinen Gruppen: 16:45 / 17:00 / 19:15 / 19:30
Besetzung
Tourguides / Statisterie
Gerard Gorczya, Helene Winter, Johanna Rex, Chiara Wicharz, Fabian Schwitter, Milo Prusák, Šárka Prusák 
                                Sprechende
Interview- & Gesprächs- partner*innen
Dr. Beate Ginzel (Referat Digitale Stadt der Stadt Leipzig), Tim Hofmann (dezentrale e. V.), Maja-Lee Voigt (Leuphana Universität Lüneburg), Johanna Hahn (Harvard Law School), Jörg Reichert (OK Lab Leipzig) 
                                Team
Sounddesign: Norman Grotegut
                                    Kostüme: Arabella Marsh-Hilfiker
                                    Dramaturgie: Georg Mellert
                                    Video: Kai Schadeberg, Robert Gotthardt
                                    Ton: Anko Ahlert, Udo Schulze, Nico Teichmann
                                    Regieassistenz: Johannes Ernst Richard Preißler
                                    Requisite: Sven-Sebastian Hubel
                                    Bühnenmeister: Mike Bäder
                                Trailer
Im Rahmen von „PAY ATTENTION! 2024“
In Kooperation mit dem Petersbogen und der Stadt Leipzig
				
*  Der deutsche Karikaturenpreis 2023 fand unter dem Motto „Daten sind auch nur  Menschen“ statt. Wir danken den Menschen vom Karikaturenpreis, dass sie diesen  schönen Titel erfunden haben, und nutzen diesen mit freundlicher Genehmigung.
				













 
                            
