Philip Frischkorn
Philip Frischkorn wurde in München geboren. Mit 6 Jahren  begann er, Klavier zu spielen. Am musisch geprägten Münchner  Pestalozzi-Gymnasium kommt er mit Jazz und improvisierter Musik in Kontakt.  2009 zieht Philip Frischkorn für ein Philosophiestudium nach Berlin. Dort hat  er unter anderem Jazz-Klavierunterricht bei Larry Porter, bevor er dann von  2010 bis 2014 in der Klasse von Prof. Richie Beirach einen Bachelor im Fach  Jazzklavier an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig absolviert. Er wird  Mitglied des Quartetts Trio.Diktion, für das er auch komponiert. Es entstehen  zwei Alben; 2014 gewinnt das Trio.Diktion den Leipziger Jazznachwuchspreis und  wird 2016 Finalist beim Münchner Jazzpreis.
Seit 2013 gehört Frischkorn auch dem Eva Klesse Quartett an. Das Debüt-Album des Quartetts, „Xenon“, wird unter anderem auf dem Jazzfest Berlin präsentiert und 2015 mit dem ECHO JAZZ ausgezeichnet.
Sein Masterstudium absolviert Frischkorn bis 2018 an der HMT Leipzig bei Professor Michael Wollny. Gefördert von Wollny, spielt er Konzerte mit der Band von Eva Kruse und dem JazzBaltica Ensemble. Nils Landgren, der künstlerische Leiter des JazzBaltica-Festivals, lädt ihn für einige Duo-Konzerte auf dem Schleswig-Holstein Musik Festival ein.
Zum Ende seines Studiums gründet Frischkorn dann mit The MMM ein eigenes Trio; Ausgangspunkt der „Melancholic Memory Machine“ sind serielle Kompositionstechniken.
Genreübergreifende Arbeiten entstehen mit dem Tänzer und Choreographen Moritz Frischkorn für das Projekt „Savoy“, das 2017 in Hamburg Premiere feiert, in der Zusammenarbeit mit der Lyrikerin Nora Gomringer und dem Schlagzeuger Philipp Scholz im Programm „PengPengParker“ sowie in gemeinsamen Projekten mit dem Vocalconsort Leipzig. Seit Herbst 2018 ist Philip Frischkorn außerdem Dozent an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig.
Am Schauspiel Leipzig wirkte Philip Frischkorn zuerst in „Winterreise / Winterreise“ (Wilhelm Müller & Franz Schubert / Elfriede Jelinek) in der Inszenierung von Enrico Lübbe mit. Unter der musikalischen Leitung von Jürg Kienberger übernahm er mit Franziska Kuba die musikalische Einstudierung des Ensembles und die Korrepetition; abwechselnd mit ihr begleitete er die Aufführungen auch musikalisch und szenisch.
Danach folgten Produktionen, bei denen Philip Frischkorn direkt die musikalische Leitung und Konzeption übernahm, wobei er die Aufführungen immer live begleitet, zumeist am Klavier. So bei „Das kalte Herz“, in der Inszenierung von Enrico Lübbe, und auch bei der Produktion „563“ über Rückert / Mahlers „Kindertotenlieder“, die in Kooperation mit dem Gewandhaus zu Leipzig entstand in der Regie von Konstanze Kappenstein.
Seine jüngste Produktion am Schauspiel Leipzig ist nun Georg Büchners „Woyzeck“, wiederum in der Regie von Enrico Lübbe.
Webseite: https://philipfrischkorn.com
				
                    Seit 2013 gehört Frischkorn auch dem Eva Klesse Quartett an. Das Debüt-Album des Quartetts, „Xenon“, wird unter anderem auf dem Jazzfest Berlin präsentiert und 2015 mit dem ECHO JAZZ ausgezeichnet.
Sein Masterstudium absolviert Frischkorn bis 2018 an der HMT Leipzig bei Professor Michael Wollny. Gefördert von Wollny, spielt er Konzerte mit der Band von Eva Kruse und dem JazzBaltica Ensemble. Nils Landgren, der künstlerische Leiter des JazzBaltica-Festivals, lädt ihn für einige Duo-Konzerte auf dem Schleswig-Holstein Musik Festival ein.
Zum Ende seines Studiums gründet Frischkorn dann mit The MMM ein eigenes Trio; Ausgangspunkt der „Melancholic Memory Machine“ sind serielle Kompositionstechniken.
Genreübergreifende Arbeiten entstehen mit dem Tänzer und Choreographen Moritz Frischkorn für das Projekt „Savoy“, das 2017 in Hamburg Premiere feiert, in der Zusammenarbeit mit der Lyrikerin Nora Gomringer und dem Schlagzeuger Philipp Scholz im Programm „PengPengParker“ sowie in gemeinsamen Projekten mit dem Vocalconsort Leipzig. Seit Herbst 2018 ist Philip Frischkorn außerdem Dozent an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig.
Am Schauspiel Leipzig wirkte Philip Frischkorn zuerst in „Winterreise / Winterreise“ (Wilhelm Müller & Franz Schubert / Elfriede Jelinek) in der Inszenierung von Enrico Lübbe mit. Unter der musikalischen Leitung von Jürg Kienberger übernahm er mit Franziska Kuba die musikalische Einstudierung des Ensembles und die Korrepetition; abwechselnd mit ihr begleitete er die Aufführungen auch musikalisch und szenisch.
Danach folgten Produktionen, bei denen Philip Frischkorn direkt die musikalische Leitung und Konzeption übernahm, wobei er die Aufführungen immer live begleitet, zumeist am Klavier. So bei „Das kalte Herz“, in der Inszenierung von Enrico Lübbe, und auch bei der Produktion „563“ über Rückert / Mahlers „Kindertotenlieder“, die in Kooperation mit dem Gewandhaus zu Leipzig entstand in der Regie von Konstanze Kappenstein.
Seine jüngste Produktion am Schauspiel Leipzig ist nun Georg Büchners „Woyzeck“, wiederum in der Regie von Enrico Lübbe.
Webseite: https://philipfrischkorn.com
 
                                                                    Nächste Vorstellungen:
So, 30.11. 20:00 — 21:55
                                Auftragswerk des Schauspiel Leipzig
                Kein Schicksal, Klytämnestra (UA)
Diskothek
                                
                
            Di, 09.12. 10:00 — 11:50
                                Familienstück
                                
                                Große Bühne
                                
                
                                                                                                    iCal
                                                            
                                                
                                        
                
            
                                                        Ausverkauft
evtl. Restkarten
an der Abendkasse
                                            evtl. Restkarten
an der Abendkasse
Zur Zeit gibt es keine Karten im Onlineverkauf.
Es können trotzdem kurzfristig Karten zur Verfügung stehen. Bitte versuchen Sie es später nochmals oder wenden Sie sich an unsern Besucherservice unter 0341 / 12 68 168.
Mit etwas Glück gibt es auch Restkarten an der Abendkasse.
                                                    Es können trotzdem kurzfristig Karten zur Verfügung stehen. Bitte versuchen Sie es später nochmals oder wenden Sie sich an unsern Besucherservice unter 0341 / 12 68 168.
Mit etwas Glück gibt es auch Restkarten an der Abendkasse.
Mi, 10.12. 10:00 — 11:50
                                Familienstück, mit Audiodeskription
                                
                                Große Bühne
                                
                
            Mi, 04.03. 19:30 — 21:20
                                Schauspiel unterwegs
                                
                                Stadttheater Aschaffenburg
                                
                
            Do, 05.03. 10:00 — 11:50
                                Schauspiel unterwegs
                                
                                Stadttheater Aschaffenburg
                                
                
            Do, 05.03. 19:30 — 21:20
                                Schauspiel unterwegs
                                
                                Stadttheater Aschaffenburg
                                
                
            Aktuell
                                    Musik in
                                    Kein Schicksal, Klytämnestra (UA)
                                
                                
                                    Musikalische Konzeption in
                                    Woyzeck
                                
                                
                                    Live-Musik, Musik / Komposition in
                                    Das kalte Herz
                                
                            Archiv
                                    Musikalische Leitung in
                                    563
                                
                                
                                    Korrepetition und Bühnenmusik in
                                    Winterreise / Winterreise
                                
                            
