Roden

Daniel Kötter
12. Festival Politik im Freien Theater
Themenschwerpunkte:
Konflikte. Kriege. Klimakrise. – Welt(un)ordnung
Dort, wo Bäume gerodet werden, verändert sich das Lebensumfeld radikal. Das Stück „Roden“ lädt das Publikum zu einer vielschichtigen Auseinandersetzung mit dem Thema Wald ein – als Lebensraum, Wirtschaftsgut, mythologischer Ort und geopolitischer Schauplatz. In einem Stationenparcours mit abwechselnd filmischen und performativen Sequenzen werden exemplarische Perspektiven aus dem Bergischen Land, Indonesien und der Demokratischen Republik Kongo verknüpft.

Das Publikum sitzt im Bühnenraum verteilt. Ausgestattet mit Virtual-Rreality-Brillen erlebt es den Akt der Entwaldung und die daraus resultierenden Folgen für das Leben der Menschen und ihre Umwelt wie durch ein Brennglas. Die filmischen Arbeiten eröffnen durch die immersive VR-Technik eindrucksvolle Einblicke in lokale Realitäten. Durch die kluge Verbindung dieser virtuellen Ebene mit dem analogen performativen Spiel der Darstellenden im Bühnenraum entsteht im Publikum das Gefühl, selbst mitten im Wald zu sitzen und alles hautnah mitzuerleben.

„Roden“ nimmt globale Perspektiven in den Fokus, ohne fertige Antworten zu liefern. Das Stück eröffnet Imaginationsräume, die uns auffordern, unser eigenes Verhältnis zur Ausbeutung der Natur zu überdenken.

Daniel Kötter arbeitet als Theater- und Dokumentar-Filmregisseur seit 20 Jahren in wechselnden Konstellationen mit Künstler:innen und Kollektiven verschiedener Genres zusammen. Interdisziplinäre und kollaborative, dokumentarische und performative Praktiken führen ihn immer wieder auf den afrikanischen Kontinent sowie in den Mittleren Osten, nach Nordamerika und Südostasien. Zentrales Thema seiner Arbeiten sind Raumpolitiken in urbanen und psychogeografischen Kontexten.
mehr anzeigen
12. Festival Politik im Freien Theater
16.-25.10.2025
Zum Thema „Grenzen“

Kooperation der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb mit Schauspiel Leipzig, LOFFT — DAS THEATER, Schaubühne Lindenfels, Theater der Jungen Welt und Westflügel Leipzig

www.politikimfreientheater.de

Nächste Termine

https://www.schauspiel-leipzig.de Schauspiel Leipzig Bosestraße 1, 04109 Leipzig
Fr, 17.10. 19:00 — 20:30
12. Festival Politik im Freien Theater
Residenz in der Spinnerei
https://www.schauspiel-leipzig.de Schauspiel Leipzig Bosestraße 1, 04109 Leipzig
Fr, 17.10. 19:30 — 21:00
12. Festival Politik im Freien Theater
Residenz in der Spinnerei
https://www.schauspiel-leipzig.de Schauspiel Leipzig Bosestraße 1, 04109 Leipzig
Fr, 17.10. 20:00 — 21:30
12. Festival Politik im Freien Theater
Residenz in der Spinnerei
https://www.schauspiel-leipzig.de Schauspiel Leipzig Bosestraße 1, 04109 Leipzig
Sa, 18.10. 18:00 — 19:30
12. Festival Politik im Freien Theater
Residenz in der Spinnerei
https://www.schauspiel-leipzig.de Schauspiel Leipzig Bosestraße 1, 04109 Leipzig
Sa, 18.10. 18:30 — 20:00
12. Festival Politik im Freien Theater
Residenz in der Spinnerei
https://www.schauspiel-leipzig.de Schauspiel Leipzig Bosestraße 1, 04109 Leipzig
Sa, 18.10. 19:00 — 20:30
12. Festival Politik im Freien Theater
Residenz in der Spinnerei

Spieldauer

ca. 1:50

Altersbeschränkung: ab 18 Jahren

Sprachen: Deutsch, Bahasa Indonesisch, Javanesisch, Dayal, Swahili, Mashi (mit deutschen und englischen Übertiteln)

Zugänglichkeit: Spielort nicht rollstuhlbefahrbar, Parcours, Sitzgelegenheiten vorhanden

Sensorische Reize: Gerüche (Rauch), laute Musik, Einsatz von VR-Brillen

Content Notes: Umweltzerstörung, Erzählung von Vergewaltigungen, Krieg, Völkermord

Team

Künstlerische Leitung und Film: Daniel Kötter
Künstlerische Mitarbeit und Performance: Olande Byamungu, Ikbal Lubys, Wolfram Sander
Dramaturgie: Anna Ptak
Raum: Natalia Orendain
Technische Leitung und Sound: Catalina Fernandez
Sounddesign Film: Luka Barajević
Produktion: Simone Graf, Beatrix Joyce
Tourmanagement: Beatrix Joyce
Eine Produktion der Kötter/Israel/Limberg GbR in Koproduktion mit PACT Zollverein – Choreographisches Zentrum NRW, HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste und Theater im Pumpenhaus Münster.

Förderung

Gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds und der Kunststiftung NRW. Mit freundlicher Unterstützung von INVR.

Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Gastspielförderung Theater, gefördert von dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie den Kultur- und Kunstministerien der Länder.