Das kalte Herz
Peter,  wie schon sein Vater und dessen Vater Kohlenbrenner im Schwarzwald, erträgt es  nicht länger, dass alle anderen um ihn herum „so unmenschlich reich sind“,  während er bleibt, was er ist. Seine Überlegungen, wie sich das ändern könnte,  nehmen eine ungeahnte Wendung: Er erfährt, dass er als Sonntagskind das  Glasmännlein aufsuchen darf, das tief im Schwarzwald lebt. Bei ihm hat er drei  Wünsche frei. Wie einfach ist das!
Doch Peters Wunsch, immer genauso viel Geld zu haben wie der erfolgreiche Ezechiel, erweist sich als Fehlspekulation: Peter nimmt Ezechiel beim Würfeln das Geld ab. So lange, bis keiner von beiden mehr einen Taler hat. Und Peter steht mit leeren Taschen da. Seine Wut darüber will Peter am Glasmännlein auslassen. Aber wo das Glasmännlein ist, da wartet auch der Holländer-Michel in der Nähe, als ein skrupelloser Wunsch-Erfüller für alle, die die große Gier umtreibt. Lebendiges Herz gegen unbegrenzten Kredit, lautet Holländer-Michels Geschäftsmodell. Peter willigt ein und trägt ab da Stein statt Herz.
Sein Aufstieg beginnt. Bis er realisiert: Fast niemand um ihn herum hat überhaupt noch ein Herz. Aber: Einen Wunsch hat Peter beim Glasmännlein bis zuletzt immer noch frei …
Der Schwarzwald in Wilhelm Hauffs „Das kalte Herz“ ist ein sagenhafter Zauberwald. Ein Ort, an dem Holz zu Kohle und Glas verwandelt wird — und zu Geld und Erfolg. Eine Fabrik der Träume vom schnellen Aufstieg. Gehandelt wird alles, was das Herz begehrt — Glück, Gier und ganze Lebenswege. Ein sehr erwachsenes Märchen über den schönen Schein und ein Herz aus Stein.
Hauffs „Das kalte Herz“, erschienen 1827, entfaltet diese Erzählung in faszinierend dunkel leuchtender Sprache. In großen Bildern bringt Intendant Enrico Lübbe es auf die Bühne des Schauspiel Leipzig — im Team mit dem Bühnenbildner Etienne Pluss, Kostümbildnerin Bianca Deigner und dem Leipziger Jazz-Musiker Philip Frischkorn, der die Inszenierung live am Flügel begleitet.
Intendant Enrico Lübbe bringt „Das kalte Herz“ als Inszenierung für alle ab 10 Jahren auf die Bühne, im Team mit dem Bühnenbildner Etienne Pluss, der Kostümbildnerin Bianca Deigner und dem Leipziger Jazz-Musiker Philip Frischkorn, der die musikalische Gestaltung der Inszenierung entwickelt.
				
    
            
        
Doch Peters Wunsch, immer genauso viel Geld zu haben wie der erfolgreiche Ezechiel, erweist sich als Fehlspekulation: Peter nimmt Ezechiel beim Würfeln das Geld ab. So lange, bis keiner von beiden mehr einen Taler hat. Und Peter steht mit leeren Taschen da. Seine Wut darüber will Peter am Glasmännlein auslassen. Aber wo das Glasmännlein ist, da wartet auch der Holländer-Michel in der Nähe, als ein skrupelloser Wunsch-Erfüller für alle, die die große Gier umtreibt. Lebendiges Herz gegen unbegrenzten Kredit, lautet Holländer-Michels Geschäftsmodell. Peter willigt ein und trägt ab da Stein statt Herz.
Sein Aufstieg beginnt. Bis er realisiert: Fast niemand um ihn herum hat überhaupt noch ein Herz. Aber: Einen Wunsch hat Peter beim Glasmännlein bis zuletzt immer noch frei …
Der Schwarzwald in Wilhelm Hauffs „Das kalte Herz“ ist ein sagenhafter Zauberwald. Ein Ort, an dem Holz zu Kohle und Glas verwandelt wird — und zu Geld und Erfolg. Eine Fabrik der Träume vom schnellen Aufstieg. Gehandelt wird alles, was das Herz begehrt — Glück, Gier und ganze Lebenswege. Ein sehr erwachsenes Märchen über den schönen Schein und ein Herz aus Stein.
Hauffs „Das kalte Herz“, erschienen 1827, entfaltet diese Erzählung in faszinierend dunkel leuchtender Sprache. In großen Bildern bringt Intendant Enrico Lübbe es auf die Bühne des Schauspiel Leipzig — im Team mit dem Bühnenbildner Etienne Pluss, Kostümbildnerin Bianca Deigner und dem Leipziger Jazz-Musiker Philip Frischkorn, der die Inszenierung live am Flügel begleitet.
Intendant Enrico Lübbe bringt „Das kalte Herz“ als Inszenierung für alle ab 10 Jahren auf die Bühne, im Team mit dem Bühnenbildner Etienne Pluss, der Kostümbildnerin Bianca Deigner und dem Leipziger Jazz-Musiker Philip Frischkorn, der die musikalische Gestaltung der Inszenierung entwickelt.
Rollenbilder: Glasmännlein und Holländer-Michel in Paartherapie
                            Premiere: 17. April 2022
Große Bühne
Für alle ab 10 Jahren
                        
                        
                        
                                                Große Bühne
Für alle ab 10 Jahren
Spieldauer
ca. 1:50, eine PauseIn dieser Inszenierung wird Stroboskoplicht verwendet.
Besetzung
Niklas Wetzel als Peter Munk
                                    Tilo Krügel als Glasmännlein
                                    Wenzel Banneyer als Holländer-Michel
                                    Christoph Müller als Ezechiel / Wanderer
                                    Michael Pempelforth als Schlurcker / Wanderer / Kutscher / Peter Munks Sohn
                                    Denis Petković als Peter Munks Vater / Tanzboden-König / Wanderer
                                    Hanna Zürn als Lisbeth (Gesang)
                                Team
Regie: Enrico Lübbe
                                    Bühne: Etienne Pluss
                                    Kostüme: Bianca Deigner
                                    Live-Musik, Musik / Komposition: Philip Frischkorn
                                    Live-Kamera: Kai Schadeberg
                                    Dramaturgie: Torsten Buß
                                    Bühnenmeister: Julius Besen
                                    Licht: Jörn Langkabel
                                    Ton: Gregory Weis, Nico Teichmann, Udo Schulze
                                    Videotechnik: Kai Schadeberg
                                    Requisite: Sven-Sebastian Hubel
                                    Maske: Donka Holecek, Kathrin Heine, Julia Markow
                                    Ankleidung: Evelyn Ansorge, Barbara Gundlach
                                    lnspizienz: Ulrich Hänsch
                                    Soufflage: Christiane Wittig
                                    Regieassistenz: Johannes Ernst Richard Preißler, Lukas Leon Krüger
                                    Bühnenbildassistenz: Helene Subklew
                                    Kostümassistenz: Sabine Born
                                    
                                    Theaterpädagogische Betreuung: Rosa Preiß
                                













                            
                                                    
Erster Moment: das verwandelte Gesicht des Peter-Darstellers Denis Grafe, wenn er aus der weiten Welt zurückkommt. Es ist wie erstarrt. War er erst ein zappliger junger Kerl, haben ihn Heimatferne und Reichtum vereist. Es ist als knirsche Schnee, wenn er sich bewegt.
Zweiter Moment: Szenen in denen Peter mit dem großspurigen und doch von innerer Hilflosigkeit geprägten Ezechiel (Christoph Müller) und dem gefallsüchtigen Tanzboden-König (Denis Petković) auf dem Boden sitzt und die Männer sich klar werden, dass sie alle ihre Herzen versetzt haben.
Tilo Krügel spielt das Glasmännlein und führt auch durch das Stück. Wenzel Banneyer ist ein brutaler schrecklicher Holländer-Michel, Michael Pempelforth spielt Munks Sohn, über den sich entsprechend der Hauffschen Philosophie die Geschichte sinnbildlich fortsetzen wird. [...] Die schwer in Worte zufassende Faszination, die von dieser Inszenierung ausgeht und die die Zuschauer mitnehmen, ist nicht zuletzt der live performten Bühnenmusik von Philip Frischkorn zu danken. Frischkorn läuft um den kleinen, vor dem Bühnenportal stehenden Flügel spielt und schlägt und zupft hochkonzentriert die Seiten des Instruments – Klänge, die die Szenen virtuos beflittern.
Sehr wirkungsvoll auch die auf die Bühne projizierten Aufnahmen der Live-Kamera Tim Pathe und die Videos von Kai Schadenberg.