beach house (UA)
//Gewinner des Stückewettbewerbs der Autorentheatertage am Deutschen Theater Berlin 2020
Die Zwillinge Taylor und Ronny haben auf dem Rummel das große Los gezogen, und das an ihrem Geburtstag: einen Aufenthalt im Beach House in Florida. Zusammen mit ihrer rheumakranken Mutter wollen sie dorthin und einfach bleiben, wo die Sonne immer scheint. Da das Glück bereits zum Greifen nah sein muss, scheinen die drei in ihrem Leben in der Wohnsiedlung mitsamt den eigenen Neurosen und Gebrechen plötzlich nur noch Gäste zu sein. Doch dann erfahren sie, welche Bedingungen an das Los geknüpft sind. Um den Traum nicht aufgeben zu müssen, lassen sich Taylor und Ronny auf gefährliche Geschäfte in digitaler und analoger Welt ein, während ihre Mutter sich in Erinnerungen an eine Revolution unter Palmen flüchtet
Den Sehnsuchtsort namens Beach House stellt Dorian Brunz einer brutalen und betrügerischen Realität gegenüber. Gegen diese anzukämpfen, verlangt den Geschwistern sehr viel ab, beinahe sogar den Glauben an den eigenen Traum. Wohin am Ende mit der ganzen Wut?
„beach house“ von Dorian Brunz ist einer von drei Theatertexten, die 2020 in der Langen Nacht der AutorInnen im Rahmen der Autorentheatertage am Deutschen Theater Berlin uraufgeführt werden. Eine Jury, bestehend aus Dramatikerin Dea Loher, Schauspielerin Nina Hoss und Übersetzer David Tushingham hat diese drei neuen Stücke aus 171 Einsendungen ausgewählt. Auf die Uraufführung von „beach house“ in Berlin folgt in dieser Spielzeit die Leipzig-Premiere des Stücks. Nach „atlas“ von Thomas Köck inszeniert Hausregisseur Philipp Preuss mit „beach house“ zum zweiten Mal in der Diskothek.
Dorian Brunz wurde 1993 in Berlin geboren. Er studierte Geschichte und Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin und Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin. Seine Stücke liefen als Werkstattinszenierungen am Hans Otto Theater Potsdam, in der Box des Deutsches Theaters und am Bat-Studiotheater sowie als Uraufführung am Theater Koblenz. Mit seinem Stück „Das Kind malt“ war er beim Interplay Europe Festival in Liepaja, Lettland vertreten. 2018 war er mit seinem Text „Glas“ zum Festival „4+1 — ein treffen junger autorInnen“ am Schauspiel Leipzig eingeladen.
mehr anzeigen
Die Zwillinge Taylor und Ronny haben auf dem Rummel das große Los gezogen, und das an ihrem Geburtstag: einen Aufenthalt im Beach House in Florida. Zusammen mit ihrer rheumakranken Mutter wollen sie dorthin und einfach bleiben, wo die Sonne immer scheint. Da das Glück bereits zum Greifen nah sein muss, scheinen die drei in ihrem Leben in der Wohnsiedlung mitsamt den eigenen Neurosen und Gebrechen plötzlich nur noch Gäste zu sein. Doch dann erfahren sie, welche Bedingungen an das Los geknüpft sind. Um den Traum nicht aufgeben zu müssen, lassen sich Taylor und Ronny auf gefährliche Geschäfte in digitaler und analoger Welt ein, während ihre Mutter sich in Erinnerungen an eine Revolution unter Palmen flüchtet
Den Sehnsuchtsort namens Beach House stellt Dorian Brunz einer brutalen und betrügerischen Realität gegenüber. Gegen diese anzukämpfen, verlangt den Geschwistern sehr viel ab, beinahe sogar den Glauben an den eigenen Traum. Wohin am Ende mit der ganzen Wut?
„beach house“ von Dorian Brunz ist einer von drei Theatertexten, die 2020 in der Langen Nacht der AutorInnen im Rahmen der Autorentheatertage am Deutschen Theater Berlin uraufgeführt werden. Eine Jury, bestehend aus Dramatikerin Dea Loher, Schauspielerin Nina Hoss und Übersetzer David Tushingham hat diese drei neuen Stücke aus 171 Einsendungen ausgewählt. Auf die Uraufführung von „beach house“ in Berlin folgt in dieser Spielzeit die Leipzig-Premiere des Stücks. Nach „atlas“ von Thomas Köck inszeniert Hausregisseur Philipp Preuss mit „beach house“ zum zweiten Mal in der Diskothek.
Dorian Brunz wurde 1993 in Berlin geboren. Er studierte Geschichte und Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin und Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin. Seine Stücke liefen als Werkstattinszenierungen am Hans Otto Theater Potsdam, in der Box des Deutsches Theaters und am Bat-Studiotheater sowie als Uraufführung am Theater Koblenz. Mit seinem Stück „Das Kind malt“ war er beim Interplay Europe Festival in Liepaja, Lettland vertreten. 2018 war er mit seinem Text „Glas“ zum Festival „4+1 — ein treffen junger autorInnen“ am Schauspiel Leipzig eingeladen.
Leipzig-Premiere am 15. Oktober 2020
Spieldauer
ca. 2:00, keine PauseBesetzung
Anna Keil als Frau Schmetterling
Julia Preuß als Taylor Schmetterling (ihre Tochter)
Felix Axel Preißler als Ronny Schmetterling (deren Zwillingsbruder)
Tilo Krügel als Fernando
Team
Autor: Dorian Brunz
Regie: Philipp Preuss
Bühne & Kostüme: Ramallah Aubrecht
Sound: Alexander Nemitz
Lichtdesign: Carsten Rüger
Dramaturgie: Matthias Döpke
Theaterpädagogische Betreuung: Amelie Gohla
über die stimmige Umsetzung des Textes auf der Bühne), oder einfach die Erkenntnis, wie Bruce Naumann es ausdrückte: ‚Die Kunst erlöst uns von gar nichts …‘“