Pay attention! 2024
Eine urbane Langzeitbespielung
Erstmals im Frühjahr 2022 war das Schauspiel Leipzig unter dem Titel PAY ATTENTION! dem Wandel in der Stadt auf der Spur, bezogen auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Wir waren unterwegs, um die Stadt mit dem Blick der Geschichte neu zu sehen, um von ihren zahllosen Häutungen zu erzählen und um der Frage zu folgen, wie sich urbanes Leben verändert.
Bespielt wurden dabei ungewöhnliche Orte in der Stadt, etwa die ehemalige Stasi-Sauna am Matthäikirchhof („Letzter Aufguss“), eine Tram-Linie der LVB („Linie 2072“) oder die Innenstadt per Audiowalk („Ein seismographischer Stadtspaziergang“). In dieser Saison setzen wir die urbane Langzeitbespielung PAY ATTENTION! mit neuen Projekten und Spurensuchen mitten in Geschichte fort.
Bespielt wurden dabei ungewöhnliche Orte in der Stadt, etwa die ehemalige Stasi-Sauna am Matthäikirchhof („Letzter Aufguss“), eine Tram-Linie der LVB („Linie 2072“) oder die Innenstadt per Audiowalk („Ein seismographischer Stadtspaziergang“). In dieser Saison setzen wir die urbane Langzeitbespielung PAY ATTENTION! mit neuen Projekten und Spurensuchen mitten in Geschichte fort.
Der Fall Woyzeck
Ab April 2024
Georg Büchners Drama brachte den Fall Woyzeck in die Weltliteratur: Johann Christian Woyzeck wurde 1824 für den Mord an seiner Geliebten, der Witwe Woost, auf dem Leipziger Marktplatz öffentlich hingerichtet. Allerdings führten die Diskussionen und Umstände nicht zuletzt um diesen konkreten Fall dazu, dass das danach in Leipzig nie wieder geschah.
In Kooperation mit dem Schauspiel Leipzig folgt ein Rundgang des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig den Spuren und Stationen des historischen Woyzeck in der Stadt. Bekannte Fassaden bringt der Rundgang in Bezug zu den historischen Figuren. Die Tour thematisiert die damaligen Diskussionen des Falles ebenso wie die heutigen Fragestellungen und beleuchtet die Veränderungen, die Büchner an der realen Geschichte vornahm.
In zeitlicher Nähe zu den Vorstellungsterminen richtet sich dieses Angebot an Schulklassen, aber auch an alle Interessierten. Dauer: ca. 90 Minuten, Treffpunkt: Altes Rathaus.
In Kooperation mit dem Schauspiel Leipzig folgt ein Rundgang des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig den Spuren und Stationen des historischen Woyzeck in der Stadt. Bekannte Fassaden bringt der Rundgang in Bezug zu den historischen Figuren. Die Tour thematisiert die damaligen Diskussionen des Falles ebenso wie die heutigen Fragestellungen und beleuchtet die Veränderungen, die Büchner an der realen Geschichte vornahm.
In zeitlicher Nähe zu den Vorstellungsterminen richtet sich dieses Angebot an Schulklassen, aber auch an alle Interessierten. Dauer: ca. 90 Minuten, Treffpunkt: Altes Rathaus.
Termine
(Begrenzte Platzzahl, nur nach Buchung im Stadtgeschichtlichen Museum)
Rundgang für alle Interessierten
So 28.04., 11 ºº / So 05.05., 14 ºº
Preis: 5,–
Rundgang für Schulklassen
Mi 15.05. / Mi 29.05. / Di 11.06., 13 ºº / 14 ºº
Do 16.05. / Do 30.05. / Mi 12.06., 10 ºº / 11 ºº
Weitere Termine auf Nachfrage
Preis für Schulklassen: 1,– pro Person
Private Gruppen: 60,–
Anfragen & Ticketbuchung
nur direkt beim Stadtgeschichtlichen Museum
Kontakt: 0341 / 9651316 sowie
vermittlung.stadtmuseum@leipzig.de
(Begrenzte Platzzahl, nur nach Buchung im Stadtgeschichtlichen Museum)
Rundgang für alle Interessierten
So 28.04., 11 ºº / So 05.05., 14 ºº
Preis: 5,–
Rundgang für Schulklassen
Mi 15.05. / Mi 29.05. / Di 11.06., 13 ºº / 14 ºº
Do 16.05. / Do 30.05. / Mi 12.06., 10 ºº / 11 ºº
Weitere Termine auf Nachfrage
Preis für Schulklassen: 1,– pro Person
Private Gruppen: 60,–
Anfragen & Ticketbuchung
nur direkt beim Stadtgeschichtlichen Museum
Kontakt: 0341 / 9651316 sowie
vermittlung.stadtmuseum@leipzig.de
Der Coffe ist fertig
Ab Frühjahr 2024
In Zusammenarbeit mit dem Stadtgeschichtlichen Museum geht es für PAY ATTENTION! 2024 in das Gebäude des Kaffeehauses Zum Arabischen Coffe Baum in der Kleinen Fleischergasse. Wenn die laufende Renovierung beendet ist und noch bevor das Museum neu in die oberen Etagen einzieht, werden wir diese Räume des Coffe Baum theatral erkunden können.
Mit seiner Eröffnung im Jahre 1719 eines der ältesten Kaffeehäuser Europas und ein zentraler Ort für Geistes- und Kulturleben der Stadt, begeben wir uns dort auf die Spuren von Geschichten und Geschichte dieses Hauses.
Mit seiner Eröffnung im Jahre 1719 eines der ältesten Kaffeehäuser Europas und ein zentraler Ort für Geistes- und Kulturleben der Stadt, begeben wir uns dort auf die Spuren von Geschichten und Geschichte dieses Hauses.
Die digitale Stadt
PAY ATTENTION! bewegt sich in den digitalen Raum. Unter dem Stichwort „Smart City“ soll die Stadt mit digitaler Infrastruktur sicherer, lebenswerter, einfacher, vernetzter werden. Wir befragen diese Entwicklung: Wie viel Digitales verbirgt sich bereits jetzt hinter der scheinbar analogen Oberfläche? Wie beeinflussen die Datenströme unsere Bewegungen im öffentlichen Raum, die Ökonomie der (Innen-)Städte? Welche gesellschaftlichen Ausschlüsse werden verstärkt, welche neu produziert? Worin bestehen die Chancen der digitalen Urbanität?
Diesen Fragen gehen wir in einem digitalen Stadtspaziergang auf den Grund.
mehr anzeigen
Diesen Fragen gehen wir in einem digitalen Stadtspaziergang auf den Grund.
Frühjahr 2024
Stadtraum
Stadtraum