Compania Sincara spielt Hamlet

Frei nach William Shakespeare
Das Theaterkollektiv Compania Sincara hat sich in den vergangenen Jahren mit seiner Maskentheaterkunst und einer Spielweise zwischen Tradition und Innovation einen festen Platz in der Leipziger Theaterlandschaft und weit darüber hinaus erarbeitet. Ihre letzten Produktionen waren „Die Liebe zu den drei Orangen“ und „Turandot“, frei nach Carlo Gozzi, „Triton — Ein Theatermärchen aus dem Anthropozän“ sowie „Don Q“ frei nach Miguel de Cervantes.
Seit gut sieben Jahren gestaltet Compania Sincara die freie Theaterszene in Leipzig mit. Drei Mal war sie für den Leipziger Bewegungskunstpreis nominiert — und wurde 2020 schließlich auch dessen Preisträgerin. Heute schart die Compania mehr als ein Dutzend Künstlerinnen und Künstler um sich. Herzstück der Theaterarbeit sind die Maskenfiguren der Compania, schräge Vögel und Publikumslieblinge, Verwandte von Leporello, Hanswurst und Scaramouche, die wie Fremde in der Fremde bald dort, bald hier immer mal wieder die Menschen studieren und uns ihre Erkenntnisse nur zu gern mitteilen.

2021 ist Compania Sincara die erste Empfängerin der frisch ins Leben gerufenen Förderung „Im Dreiklang für Leipzig“ des Leipziger Kulturamtes. Die Förderung soll freien Kollektiven ermöglichen, unter ihrer eigenen künstlerischen Federführung in eine zweijährige Kooperation mit einer freien, institutionell geförderten und einer städtischen Kunst- und Kultureinrichtung zu treten. Im Zuge dessen geht die Compania in Zusammenarbeit mit der Schaubühne Lindenfels und dem Schauspiel Leipzig und erarbeitet so hier wie dort je eine Produktion in der Saison 2022 / 23.
Und was ist geplant im „Dreiklang für Leipzig“? Shakespeare. Compania Sincara spielt Shakespeare — anders! Als Erstes bringt die Compagnie die Tragödie um den Prinzen von Dänemark aufs Parkett der Diskothek — auf komödiantische Weise von den Maskenfiguren erzählt mit scharfem Witz und neuem Geist. Und im Sommer 2023 spielt die Compania an der Karl-Heine-Straße wild „Wie es euch gefällt oder Was ihr wollt“, sucht es euch aus. Auf jeden Fall wird das ein wahrhaft Shakespeare’sches Jahr für Leipzig mit der Compania Sincara, ihren Maskenfiguren und deren Blick auf die Welt.

www.compania-sincara.com
mehr anzeigen

Pressestimmen

kreuzer
"Natürlich wird nicht Shakespeare heruntergespult. Es ist eine so kluge wie derbe Auseinandersetzung mit dem Stoff und also wie immer auch mit dem Theater selbst. [...] Theatergeschichte und
-wissenschaft brechen die maskierten Schelme bekömmlich herunter. Ihr Spiel ist genau und pointiert – und lässt doch Raum für Improvisation."
LVZ
„Kerbel, Waldemar und Eusebius stolpern, trotten und tänzeln durch berühmte „Hamlet“-Szenen, jonglieren dabei mit Textsentenzen [...] und beschwören auf sehr eigene Art den Geist von Hamlets Vater, der hier allerdings auch der Geist des Theaters sein könnte. [...] Wenn das mal keine schön fiese Volte einer Inszenierung ist, die ihren „Hamlet“ inklusive Livemusik (Komposition, Musik: Jakob Dinkelacker, Paul Pötsch) kauzig kurzweilig aufbereitet.“
nd
„Statt sich mit Nebensächlichkeiten wie einer Handlung zu befassen, geben die drei Maskenfiguren in Leipzig ihre liebsten Todesszenen zum Besten. [...] In ihrem uneigentlichen Umgang mit großer Weltliteratur, gespickt mit politischen und theaterhistorischen Anspielungen, bleibt die Compania ihrer Haltung zum Stoff treu. Das Drama muss dem Spiel mit dem Spiel weichen.“
Premiere am 09. Dezember 2022

Spieldauer

ca. 1:20, keine Pause

Besetzung

Rico Dietzmeyer, Felicitas Erben, Ronja Oehler

Team

Komposition & Musik: Jakob Dinkelacker, Paul Pötsch
Regie & Szenarium: Rico Dietzmeyer
Masken & Szenographie: Franziska E. Schubert
Bühne & Ausstattung: Lisa-Maria Totzke
Co-Regie & Licht: Christoph Püngel
Mitarbeit: Gerda Baumbach
Assistenz: Agnes Stecher
Theaterpädagogische Betreuung: Nele Hoffmann

Erweitertes Team

Ton: Udo Schulze, Heribert Weitz
Inspizienz: Ute Neas
Kostüm- & Bühnenbildassistenz: Carolin Schmelz
Maske: Astrid Storch
Requisite: Sebastian Hubel
Bühnenmeister: Mattheo Fehse, Thomas Kalz

Trailer

Eine Produktion der Compania Sincara in Koproduktion mit dem Schauspiel Leipzig und der Schaubühne Lindenfels im Rahmen der Dreiklang-Förderung der Stadt Leipzig

Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Leipzig und die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.