Spielplan Juni 2023 Juli 2023 August 2023 September 2023 Oktober 2023 November 2023 Dezember 2023 Januar 2024 Februar 2024 März 2024 April 2024 Mai 2024 Juni 2024
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
31 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 |
20:00
Residenz in der Spinnerei
KREISEN
Anna Till / Situation Productions (Dresden)
Choreographin Anna Till setzt gemeinsam mit einem fünfköpfigen Tanzensemble und einer Band die Residenz in Schwingung. Es entsteht ein kreisendes Wechselspiel zwischen Präzision und Kontrollverlust, zwischen Körperbeherrschung, Ekstase und Euphorie.
20:00
Foyer 1
Katze im Sack
Überraschungsabend von und mit dem Ensemble des Schauspiel Leipzig
18:00 — 19:00
Zoo Leipzig
19:30 — 20:50
Hinterbühne
19:00
Einführung im Rangfoyer + digital
Zum letzten Mal!
Thomas Köck, der sich in seinen Texten stetig auseinandersetzt mit den Folgen und Spuren des menschlichen Handelns, ökonomisch, ökologisch und global, verfolgt in seinem neuen Text für das Schauspiel Leipzig Kraft und Geschichte der Emotionen. Mit einem Chor aus Menschen, die im Leipzig der Gegenwart leben, befragt er gemeinsam mit dem Musiker Andreas Spechtl die Geschichte von Liebe, Wut, Recht und Rache.
20:00
Residenz in der Spinnerei
Zum letzten Mal!
KREISEN
Anna Till / Situation Productions (Dresden)
Choreographin Anna Till setzt gemeinsam mit einem fünfköpfigen Tanzensemble und einer Band die Residenz in Schwingung. Es entsteht ein kreisendes Wechselspiel zwischen Präzision und Kontrollverlust, zwischen Körperbeherrschung, Ekstase und Euphorie.
19:30 — 21:00
Große Bühne
18:45 + 19:00
Einführung im Rangfoyer + digital
mit englischen Übertiteln
Regie: Johan Simons
Im Anschluss Lesung mit Bühnenbildner Johannes Schütz im Foyer 1
In Buñuels surrealistischem Filmklassiker verbringt eine illustre Gesellschaft einen gemeinsamen Abend. Zeit vergeht. Irgendetwas hält die Gäste vom Gehen ab. Dabei steht die Tür offen. Äußerlich ist nichts auszumachen, was sie hindert. Alle bleiben, widerwillig, und zunehmend drohen Konventionen, Ratio und Moral zu erodieren … Heute scheinen wir ähnlich ratlos, wie wir dem Würgegriff der wechselnden Krisen entkommen können.
20:00
Schaubühne Lindenfels
Premiere
Koproduktion
Compania Sincara spielt Wie es euch gefällt oder Was ihr wollt
Frei nach William Shakespeare
Nochmal! „Compania Sincara spielt Shakespeare – anders! Wie es euch gefällt oder Was ihr wollt?“
Ja. Ein Shakespeare ist nicht genug. Jetzt werden sie verrückt. Von wegen! Sie sind zurück. Waldemar, Eusebius und Kerbel – drei Clowns. Das wird wieder tolles Theater! Echt? Aber sicher! Darauf kannst du wetten. So einen Shakespeare hat man hier und dort und sowieso nirgendwo erst einmal gesehen! Also: „Noch einmal stürmt, noch einmal, liebe Freunde!“
Ja. Ein Shakespeare ist nicht genug. Jetzt werden sie verrückt. Von wegen! Sie sind zurück. Waldemar, Eusebius und Kerbel – drei Clowns. Das wird wieder tolles Theater! Echt? Aber sicher! Darauf kannst du wetten. So einen Shakespeare hat man hier und dort und sowieso nirgendwo erst einmal gesehen! Also: „Noch einmal stürmt, noch einmal, liebe Freunde!“
20:00 — 21:20
Diskothek
Fischer Fritz fischt nicht mehr. Er hatte einen Schlaganfall. Sein Sohn Franz ist Friseur in der großen Stadt. Also kommt Piotra als Live-in-Pflegekraft aus Polen zu Fritz in die bayrische Provinz. In diesen drei so unterschiedlichen Figuren begegnen sich Heimat und Fremde, Ländlichkeit und Großstadt, verschiedene Sprachen und ähnliche Einsamkeiten — und das in einem höchst spielerischen „Sprechtheater“. Stückewettbewerb der Autor:innentheatertage am Deutschen Theater Berlin 2022.
21:30
Foyer 1
19:30 — 22:10
Große Bühne
18:45 + 19:00
Einführung im Rangfoyer + digital
Epochenjahr 1967 / 1968. Inmitten von Vietnamkrieg und Studentenprotesten entwickelt Uwe Johnson in seinem Jahrhundertroman ein Panorama deutsch-deutscher Geschichte des 20. Jahrhunderts. Und zugleich eine bewegte Familiengeschichte zwischen Mecklenburg und New York City voller Risse und Versenkungen angesichts einer damals wie heute unsicheren Zukunft. Anna-Sophie Mahler begab sich auf eine detektivische Reise zu Johnsons „Jahrestagen“. Was sind die Geschichten, die hinter der Geschichte lauern?
20:00
Schaubühne Lindenfels
Koproduktion
Compania Sincara spielt Wie es euch gefällt oder Was ihr wollt
Frei nach William Shakespeare
Nochmal! „Compania Sincara spielt Shakespeare – anders! Wie es euch gefällt oder Was ihr wollt?“
Ja. Ein Shakespeare ist nicht genug. Jetzt werden sie verrückt. Von wegen! Sie sind zurück. Waldemar, Eusebius und Kerbel – drei Clowns. Das wird wieder tolles Theater! Echt? Aber sicher! Darauf kannst du wetten. So einen Shakespeare hat man hier und dort und sowieso nirgendwo erst einmal gesehen! Also: „Noch einmal stürmt, noch einmal, liebe Freunde!“
Ja. Ein Shakespeare ist nicht genug. Jetzt werden sie verrückt. Von wegen! Sie sind zurück. Waldemar, Eusebius und Kerbel – drei Clowns. Das wird wieder tolles Theater! Echt? Aber sicher! Darauf kannst du wetten. So einen Shakespeare hat man hier und dort und sowieso nirgendwo erst einmal gesehen! Also: „Noch einmal stürmt, noch einmal, liebe Freunde!“
20:00 — 21:45
Diskothek
Regie: Regine Dura & Hans-Werner Kroesinger
22:10 Nachgespräch im Diskothekfoyer
Der Geschlossene Jugendwerkhof Torgau war Gipfelpunkt eines Systems der Zwangserziehung in der DDR. Jugendliche, die in anderen Einrichtungen der Heimerziehung als „schwer erziehbar“ oder nicht anpassungsfähig auffielen, wurden in Torgau mit erschütternder Härte diszipliniert, meist mit lebenslangen Folgen. Regine Dura und Hans-Werner Kroesinger widmen sich in diesem Rechercheprojekt den Geschichten der Betroffenen.
19:30 — 21:45
Große Bühne
18:45 + 19:00
Einführung im Rangfoyer + digital
Regie: Claudia Bauer
Der Teufel ist in der Stadt: Brandstiftung, heilloses Chaos im Varietétheater, Falschmünzerei — die Behörden scheitern kläglich mit ihren rationalen Erklärungsversuchen für Spuk und Zerstörung. Unterdessen ist die sehnsuchtskranke Margarita bereit, sich dem Teufel und der Magie zu verschreiben, um ihren verschwundenen Geliebten, den Meister, und dessen poetische Wahrhaftigkeit wiederzufinden.
20:00
Diskothek
HANS OTTO PALAST
Vorspiel der Schauspielstudierenden
In den letzten Wochen ihrer Ausbildung präsentieren die neun Studierenden des Schauspielstudios ihr Ergebnis der Lehrveranstaltung „Künstlerisches Wort“, die sie mit dem Autor und Regisseur Thomas Köck und dessen Texten absolvieren.
20:00
Diskothek
HANS OTTO PALAST
Vorspiel der Schauspielstudierenden
In den letzten Wochen ihrer Ausbildung präsentieren die neun Studierenden des Schauspielstudios ihr Ergebnis der Lehrveranstaltung „Künstlerisches Wort“, die sie mit dem Autor und Regisseur Thomas Köck und dessen Texten absolvieren.
20:00
Residenz in der Spinnerei
Leipzig-Premiere
Eine Performance über Empathie und Extraktivismus. In „SPAfrica“ untersucht Theatermacher Julian Hetzel gemeinsam mit der aus Südafrika stammenden Schauspielerin Ntando Cele die Zusammenhänge von Kapitalismus und Rassismus. Wasser und Tränen werden als Metaphern für die Ausbeutung von natürlichen und emotionalen Ressourcen ergründet. Ist das Trauma das neue Gold der Künste?
19:30
Große Bühne
20:00
Schaubühne Lindenfels
Koproduktion
Compania Sincara spielt Wie es euch gefällt oder Was ihr wollt
Frei nach William Shakespeare
Nochmal! „Compania Sincara spielt Shakespeare – anders! Wie es euch gefällt oder Was ihr wollt?“
Ja. Ein Shakespeare ist nicht genug. Jetzt werden sie verrückt. Von wegen! Sie sind zurück. Waldemar, Eusebius und Kerbel – drei Clowns. Das wird wieder tolles Theater! Echt? Aber sicher! Darauf kannst du wetten. So einen Shakespeare hat man hier und dort und sowieso nirgendwo erst einmal gesehen! Also: „Noch einmal stürmt, noch einmal, liebe Freunde!“
Ja. Ein Shakespeare ist nicht genug. Jetzt werden sie verrückt. Von wegen! Sie sind zurück. Waldemar, Eusebius und Kerbel – drei Clowns. Das wird wieder tolles Theater! Echt? Aber sicher! Darauf kannst du wetten. So einen Shakespeare hat man hier und dort und sowieso nirgendwo erst einmal gesehen! Also: „Noch einmal stürmt, noch einmal, liebe Freunde!“
20:00
Residenz in der Spinnerei
Eine Performance über Empathie und Extraktivismus. In „SPAfrica“ untersucht Theatermacher Julian Hetzel gemeinsam mit der aus Südafrika stammenden Schauspielerin Ntando Cele die Zusammenhänge von Kapitalismus und Rassismus. Wasser und Tränen werden als Metaphern für die Ausbeutung von natürlichen und emotionalen Ressourcen ergründet. Ist das Trauma das neue Gold der Künste?
20:00 — 21:45
Zoo Leipzig
Zum 5. Mal zeigt das Schauspiel Leipzig eine Produktion im Zoo Leipzig. Im großen Open-Air-Theater wird der Zoo zum Labor der Liebe. Was versteht man heute unter Liebe? Im Erfolgsstück eines der meistgespielten französischen Gegenwartsdramatiker begegnet uns das Ensemble immer wieder neu. Unter freiem Himmel einer Sommernacht schlüpft es durch 39 unterschiedliche Rollen in Szenen und Variationen über die Liebe.
19:30
Große Bühne
20:00 — 21:45
Zoo Leipzig
Open-Air-Theater im Zoo Leipzig
Die Wiedervereinigung der beiden Koreas
Regie: Tilo Krügel
Zum 5. Mal zeigt das Schauspiel Leipzig eine Produktion im Zoo Leipzig. Im großen Open-Air-Theater wird der Zoo zum Labor der Liebe. Was versteht man heute unter Liebe? Im Erfolgsstück eines der meistgespielten französischen Gegenwartsdramatiker begegnet uns das Ensemble immer wieder neu. Unter freiem Himmel einer Sommernacht schlüpft es durch 39 unterschiedliche Rollen in Szenen und Variationen über die Liebe.
20:00
Residenz in der Spinnerei
Eine Performance über Empathie und Extraktivismus. In „SPAfrica“ untersucht Theatermacher Julian Hetzel gemeinsam mit der aus Südafrika stammenden Schauspielerin Ntando Cele die Zusammenhänge von Kapitalismus und Rassismus. Wasser und Tränen werden als Metaphern für die Ausbeutung von natürlichen und emotionalen Ressourcen ergründet. Ist das Trauma das neue Gold der Künste?
20:00
Schaubühne Lindenfels
Koproduktion
Compania Sincara spielt Wie es euch gefällt oder Was ihr wollt
Frei nach William Shakespeare
Nochmal! „Compania Sincara spielt Shakespeare – anders! Wie es euch gefällt oder Was ihr wollt?“
Ja. Ein Shakespeare ist nicht genug. Jetzt werden sie verrückt. Von wegen! Sie sind zurück. Waldemar, Eusebius und Kerbel – drei Clowns. Das wird wieder tolles Theater! Echt? Aber sicher! Darauf kannst du wetten. So einen Shakespeare hat man hier und dort und sowieso nirgendwo erst einmal gesehen! Also: „Noch einmal stürmt, noch einmal, liebe Freunde!“
Ja. Ein Shakespeare ist nicht genug. Jetzt werden sie verrückt. Von wegen! Sie sind zurück. Waldemar, Eusebius und Kerbel – drei Clowns. Das wird wieder tolles Theater! Echt? Aber sicher! Darauf kannst du wetten. So einen Shakespeare hat man hier und dort und sowieso nirgendwo erst einmal gesehen! Also: „Noch einmal stürmt, noch einmal, liebe Freunde!“
14:00
Große Bühne
18:30
Große Bühne
20:00
Residenz in der Spinnerei
Zum letzten Mal!
Eine Performance über Empathie und Extraktivismus. In „SPAfrica“ untersucht Theatermacher Julian Hetzel gemeinsam mit der aus Südafrika stammenden Schauspielerin Ntando Cele die Zusammenhänge von Kapitalismus und Rassismus. Wasser und Tränen werden als Metaphern für die Ausbeutung von natürlichen und emotionalen Ressourcen ergründet. Ist das Trauma das neue Gold der Künste?
20:00
Diskothek
HANS OTTO PALAST
Vorspiel der Schauspielstudierenden
In den letzten Wochen ihrer Ausbildung präsentieren die neun Studierenden des Schauspielstudios ihr Ergebnis der Lehrveranstaltung „Künstlerisches Wort“, die sie mit dem Autor und Regisseur Thomas Köck und dessen Texten absolvieren.
20:00 — 21:45
Zoo Leipzig
Open-Air-Theater im Zoo Leipzig
Die Wiedervereinigung der beiden Koreas
Regie: Tilo Krügel
Zum 5. Mal zeigt das Schauspiel Leipzig eine Produktion im Zoo Leipzig. Im großen Open-Air-Theater wird der Zoo zum Labor der Liebe. Was versteht man heute unter Liebe? Im Erfolgsstück eines der meistgespielten französischen Gegenwartsdramatiker begegnet uns das Ensemble immer wieder neu. Unter freiem Himmel einer Sommernacht schlüpft es durch 39 unterschiedliche Rollen in Szenen und Variationen über die Liebe.
9:00
Große Bühne
11:00
Große Bühne
20:00 — 21:40
Diskothek
Antonius und Kleopatra
Eine Shakespeare-Installation im Kolonialstil
Regie: Claudia Bauer
Intimität und Imperium: Die Weltpolitik wird als Bühne genutzt, um private Befindlichkeiten auszufechten. Die ägyptische Königin Kleopatra und der römische General Marcus Antonius sind im Liebeswahn miteinander verbunden und innerlich zerrissen von Machtgier und Hedonismus. Leidenschaften sind ihre Stärke und ihr Untergang. Ihr dramatischer Freitod besiegelt die Entscheidung über die Weltherrschaft.
20:00
Foyer 1
Szenisches Projekt
Sex
Regie: Johannes Ernst Richard Preißler
Wie weit würden Menschen mit ihrem Körper gehen, um gesellschaftlich aufzusteigen? Wie sieht die Clubszene hinter der glitzernden Partyfassade aus? Und was passiert, wenn sexuelle Handlungen zu Dienstleistungen werden? Zwischen dumpfen Bässen, Schweiß und Rausch verwandelt sich das Foyer 1 für den Abend in eine Tanzfläche, auf der durch eine Choreographie der Körper Themen des Nachtlebens verhandelt werden.
20:00 — 21:30
Kunsthalle der Sparkasse Leipzig
Regie: Frank Hoffmann
Serge hat sich für teures Geld ein Gemälde gekauft. Darüber kann sein Freund Marc nicht lachen. Schließlich ist auf dem Bild nichts drauf — alles weiß. „Lass ihn doch, wenn’s ihm Spaß macht!“, meint der Dritte und macht den avantgardistischen Grabenkampf komplett. Dabei geht’s längst nicht mehr um die Kunst. Was eine Freundschaft wirklich ausmacht, führt Yasmina Rezas Erfolgskomödie in den Ausstellungsräumen der Kunsthalle der Sparkasse Leipzig vor.
20:00 — 22:00
Diskothek
Die Zwillinge Taylor und Ronny haben auf dem Rummel das große Los gezogen: vier Wochen Beach House. Doch dem Sehnsuchtsort steht eine brutale und betrügerische Realität gegenüber. Stückewettbewerb der Autor:innentheatertage am Deutschen Theater Berlin 2020.
20:00 — 21:45
Zoo Leipzig
Open-Air-Theater im Zoo Leipzig
Die Wiedervereinigung der beiden Koreas
Regie: Tilo Krügel
Zum 5. Mal zeigt das Schauspiel Leipzig eine Produktion im Zoo Leipzig. Im großen Open-Air-Theater wird der Zoo zum Labor der Liebe. Was versteht man heute unter Liebe? Im Erfolgsstück eines der meistgespielten französischen Gegenwartsdramatiker begegnet uns das Ensemble immer wieder neu. Unter freiem Himmel einer Sommernacht schlüpft es durch 39 unterschiedliche Rollen in Szenen und Variationen über die Liebe.
19:30 — 21:00
Große Bühne
18:45 +19:00
Einführung im Rangfoyer + digital
In Buñuels surrealistischem Filmklassiker verbringt eine illustre Gesellschaft einen gemeinsamen Abend. Zeit vergeht. Irgendetwas hält die Gäste vom Gehen ab. Dabei steht die Tür offen. Äußerlich ist nichts auszumachen, was sie hindert. Alle bleiben, widerwillig, und zunehmend drohen Konventionen, Ratio und Moral zu erodieren … Heute scheinen wir ähnlich ratlos, wie wir dem Würgegriff der wechselnden Krisen entkommen können.
20:00 — 21:45
Zoo Leipzig
Open-Air-Theater im Zoo Leipzig
Die Wiedervereinigung der beiden Koreas
Regie: Tilo Krügel
Zum 5. Mal zeigt das Schauspiel Leipzig eine Produktion im Zoo Leipzig. Im großen Open-Air-Theater wird der Zoo zum Labor der Liebe. Was versteht man heute unter Liebe? Im Erfolgsstück eines der meistgespielten französischen Gegenwartsdramatiker begegnet uns das Ensemble immer wieder neu. Unter freiem Himmel einer Sommernacht schlüpft es durch 39 unterschiedliche Rollen in Szenen und Variationen über die Liebe.
17:00
Große Bühne
16:00
Konzerteinführung von Dr. Wolfram Enßlin im Rangfoyer
Gastspiel
Concerts avec plusieurs Instruments V
Bachfest 2023
20:00 — 21:45
Zoo Leipzig
Open-Air-Theater im Zoo Leipzig
Die Wiedervereinigung der beiden Koreas
Regie: Tilo Krügel
Zum 5. Mal zeigt das Schauspiel Leipzig eine Produktion im Zoo Leipzig. Im großen Open-Air-Theater wird der Zoo zum Labor der Liebe. Was versteht man heute unter Liebe? Im Erfolgsstück eines der meistgespielten französischen Gegenwartsdramatiker begegnet uns das Ensemble immer wieder neu. Unter freiem Himmel einer Sommernacht schlüpft es durch 39 unterschiedliche Rollen in Szenen und Variationen über die Liebe.
19:30 — 21:45
Große Bühne
18:45 +19:00
Einführung im Rangfoyer + digital
Regie: Claudia Bauer
Der Teufel ist in der Stadt: Brandstiftung, heilloses Chaos im Varietétheater, Falschmünzerei — die Behörden scheitern kläglich mit ihren rationalen Erklärungsversuchen für Spuk und Zerstörung. Unterdessen ist die sehnsuchtskranke Margarita bereit, sich dem Teufel und der Magie zu verschreiben, um ihren verschwundenen Geliebten, den Meister, und dessen poetische Wahrhaftigkeit wiederzufinden.
20:00 — 21:40
Diskothek
Auftragswerk des Schauspiel Leipzig
Anouk & Adofa (UA)
Anouk liebt Adofa, Adofa liebt Anouk — der Beziehungsstatus ist geklärt, den gesellschaftlichen Ansprüchen ans Paarsein stellt man sich spielerisch, und der Drogenkonsum ist auch unter Kontrolle. Doch als die Welt draußen mit neuen Widrigkeiten um die Ecke kommt, müssen die beiden einsehen, dass Schere-Stein-Papier nicht immer als Entscheidungshilfe für die wichtigen Fragen des Lebens ausreicht. Nach dem Erfolg von „Die Leiden des jungen Azzlack“ das neue Stück von Marco Damghani.
20:00 — 21:20
Diskothek
Viele Ichs geistern durch Katja Brunners neues Stück für das Schauspiel Leipzig. Aus einem Gespräch unterschiedlichster Stimmen und Positionen heraus offenbart sich ein vielfach gebrochener Gesellschaftszustand. Jeder will gehört werden. Was ist geschehen, seitdem die Welt zum global village wurde und sich die Angst und Paranoia in mir breitmachte, ich könnte meinen Umstieg, dann den Anschluss endgültig verpassen?
20:00 — 21:45
Zoo Leipzig
Open-Air-Theater im Zoo Leipzig
Die Wiedervereinigung der beiden Koreas
Regie: Tilo Krügel
Zum 5. Mal zeigt das Schauspiel Leipzig eine Produktion im Zoo Leipzig. Im großen Open-Air-Theater wird der Zoo zum Labor der Liebe. Was versteht man heute unter Liebe? Im Erfolgsstück eines der meistgespielten französischen Gegenwartsdramatiker begegnet uns das Ensemble immer wieder neu. Unter freiem Himmel einer Sommernacht schlüpft es durch 39 unterschiedliche Rollen in Szenen und Variationen über die Liebe.
16:00 — 18:00
Im Rahmen der ClubFusion 2023
Open-Air-Auftakt
20:00 — 21:45
Zoo Leipzig
Open-Air-Theater im Zoo Leipzig
Die Wiedervereinigung der beiden Koreas
Regie: Tilo Krügel
Zum 5. Mal zeigt das Schauspiel Leipzig eine Produktion im Zoo Leipzig. Im großen Open-Air-Theater wird der Zoo zum Labor der Liebe. Was versteht man heute unter Liebe? Im Erfolgsstück eines der meistgespielten französischen Gegenwartsdramatiker begegnet uns das Ensemble immer wieder neu. Unter freiem Himmel einer Sommernacht schlüpft es durch 39 unterschiedliche Rollen in Szenen und Variationen über die Liebe.
20:00
Foyer 1
Work in progress: „Zwei-Tages-Dimitri“
Lesung von und mit Roman Kanonik
18:30
Große Bühne
Gastspiel
Sommer-Tanz-Gala 2023
Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“
Am Wochenende vor den Sommerferien ist der Fachbereich Tanz der Musikschule Leipzig zu Gast auf der Großen Bühne. Schülerinnen und Schüler, Tänzerinnen und Tänzer aller Altersgruppen präsentieren Choreographien, die das Erreichte des zurückgelegten Jahres dokumentieren und feiern.
20:00 — 21:45
Zoo Leipzig
mit Audiodeskription
Open-Air-Theater im Zoo Leipzig
Die Wiedervereinigung der beiden Koreas
Regie: Tilo Krügel
Zum 5. Mal zeigt das Schauspiel Leipzig eine Produktion im Zoo Leipzig. Im großen Open-Air-Theater wird der Zoo zum Labor der Liebe. Was versteht man heute unter Liebe? Im Erfolgsstück eines der meistgespielten französischen Gegenwartsdramatiker begegnet uns das Ensemble immer wieder neu. Unter freiem Himmel einer Sommernacht schlüpft es durch 39 unterschiedliche Rollen in Szenen und Variationen über die Liebe.
20:00 — 21:30
Diskothek
Im Rahmen der ClubFusion 2023
Zwei Uhr nachts
Produktion des Theaterjugendclubs „Sorry, eh!“
Was mache ich, wenn ich ZWEI UHR NACHTS aufwache und das Gefühl habe, es muss sich alles ändern?! Und zwar jetzt, sofort!
18:00 — 19:30
Diskothek
Im Rahmen der ClubFusion 2023
Zwei Uhr nachts
Produktion des Theaterjugendclubs „Sorry, eh!“
Was mache ich, wenn ich ZWEI UHR NACHTS aufwache und das Gefühl habe, es muss sich alles ändern?! Und zwar jetzt, sofort!
18:30
Große Bühne
Gastspiel
Sommer-Tanz-Gala 2023
Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“
Am Wochenende vor den Sommerferien ist der Fachbereich Tanz der Musikschule Leipzig zu Gast auf der Großen Bühne. Schülerinnen und Schüler, Tänzerinnen und Tänzer aller Altersgruppen präsentieren Choreographien, die das Erreichte des zurückgelegten Jahres dokumentieren und feiern.
20:00 — 21:30
Kunsthalle der Sparkasse Leipzig
Regie: Frank Hoffmann
Serge hat sich für teures Geld ein Gemälde gekauft. Darüber kann sein Freund Marc nicht lachen. Schließlich ist auf dem Bild nichts drauf — alles weiß. „Lass ihn doch, wenn’s ihm Spaß macht!“, meint der Dritte und macht den avantgardistischen Grabenkampf komplett. Dabei geht’s längst nicht mehr um die Kunst. Was eine Freundschaft wirklich ausmacht, führt Yasmina Rezas Erfolgskomödie in den Ausstellungsräumen der Kunsthalle der Sparkasse Leipzig vor.
18:00 — 19:00
Foyer 1
Premiere
Im Rahmen der ClubFusion 2023
Und wenn sie nicht gestorben sind …
Produktion des Seniorinnenspielclubs Die Spielfreudigen
Ja? Was dann eigentlich? Was passierte mit Dornröschen, nachdem sie wachgeküsst wurde? Wie verbringt Schneewittchen ihre Tage, 60 Jahre nachdem sie den Prinzen geheiratet hat? Und was machen Hexen eigentlich im Ruhestand? Dass die Zeit niemanden verschont, selbst Märchenfiguren nicht, ist mittlerweile allen Bewohnerinnen der Seniorenresidenz klar. Sie tun einfach das, was ins Alter gekommene Märchenfiguren eben so tun: Bingo spielen.
18:00 — 19:00
Foyer 1
Im Rahmen der ClubFusion 2023
Und wenn sie nicht gestorben sind …
Produktion des Seniorinnenspielclubs Die Spielfreudigen
Ja? Was dann eigentlich? Was passierte mit Dornröschen, nachdem sie wachgeküsst wurde? Wie verbringt Schneewittchen ihre Tage, 60 Jahre nachdem sie den Prinzen geheiratet hat? Und was machen Hexen eigentlich im Ruhestand? Dass die Zeit niemanden verschont, selbst Märchenfiguren nicht, ist mittlerweile allen Bewohnerinnen der Seniorenresidenz klar. Sie tun einfach das, was ins Alter gekommene Märchenfiguren eben so tun: Bingo spielen.
20:00 — 21:45
Zoo Leipzig
mit Audiodeskription
Open-Air-Theater im Zoo Leipzig
Die Wiedervereinigung der beiden Koreas
Regie: Tilo Krügel
Zum 5. Mal zeigt das Schauspiel Leipzig eine Produktion im Zoo Leipzig. Im großen Open-Air-Theater wird der Zoo zum Labor der Liebe. Was versteht man heute unter Liebe? Im Erfolgsstück eines der meistgespielten französischen Gegenwartsdramatiker begegnet uns das Ensemble immer wieder neu. Unter freiem Himmel einer Sommernacht schlüpft es durch 39 unterschiedliche Rollen in Szenen und Variationen über die Liebe.
18:00 — 19:00
Diskothek
Premiere
Im Rahmen der ClubFusion 2023
Was sehe ich, wenn ich die Augen schließe?
Produktion des Theaterjugenclubs #noname
Von der unendlichen Weite und Tiefe des Meeres betrachtet, bin ich nur ein kleiner Punkt auf dieser großen Welt. Ich bin sichtbar und fühle mich doch unsichtbar — werde ich beobachtet? Ich kann mich nicht erinnern, wann diese verwirrende Reise in meinem Kopf angefangen hat. Ich suche nach Antworten, die mich bis auf den Meeresgrund, zum tiefsten Punkt der Welt und zum tiefsten Punkt in mir führen.
18:00 — 19:00
Diskothek
Im Rahmen der ClubFusion 2023
Was sehe ich, wenn ich die Augen schließe?
Produktion des Theaterjugenclubs #noname
Von der unendlichen Weite und Tiefe des Meeres betrachtet, bin ich nur ein kleiner Punkt auf dieser großen Welt. Ich bin sichtbar und fühle mich doch unsichtbar — werde ich beobachtet? Ich kann mich nicht erinnern, wann diese verwirrende Reise in meinem Kopf angefangen hat. Ich suche nach Antworten, die mich bis auf den Meeresgrund, zum tiefsten Punkt der Welt und zum tiefsten Punkt in mir führen.
19:30
Hinterbühne
Wer bin ich? Zuschauerin? Spiele ich eine Rolle? Darf ich sie mir aussuchen? Will ich wie Romeo und Julia aus Liebe sterben? Oder wie Faust alles wissen, auch wenn es einen Pakt mit dem Teufel erfordert? Der Club ü31 stellt sich Fragen über Fragen zum Verhältnis von Theater und Wirklichkeit. Nicht alle finden Antworten. Sowohl im Leben als auch im Theater ist es oft das Ungewisse, Überraschende, das es spannend macht.