Spielplan Dezember 2023 Januar 2024 Februar 2024 März 2024 April 2024 Mai 2024 Juni 2024 Juli 2024 August 2024 September 2024 Oktober 2024 November 2024
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 |
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 |
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
30 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 |
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 1 |
19:30 — 20:45
Große Bühne
Regie: Enrico Lübbe
Zwei Jungs haben sich geprügelt. Die Eltern wollen die Sache gesittet klären, doch bei Espresso und Selbstgebackenem beginnt in feinen Schichten die Fassade des Liberalismus zu bröckeln … Eine bitterböse Komödie.
19:30 — 22:00
Große Bühne
Regie: Nuran David Calis
Nach dem großen Börsencrash: Eine Krise jagt die nächste. Doch Gangsterboss Arturo Ui weiß geschickt aus größter Misere Kapital zu schlagen. Am Ende stehen Bluttaten und absolute Skrupellosigkeit. Bertolt Brecht schrieb 1941 im finnischen Exil eine der bekanntesten Satiren über einen politischen Tyrannen und die Machtübernahme Adolf Hitlers. Was erzählt uns Brechts Parabel heute angesichts des Aufstiegs autokratischer Systeme und der Zunahme von Ungleichheit?
19.30
Große Bühne
Regie: Enrico Lübbe
„Immerzu. Immerzu.“ Das Leben ist ein Karussell, das sich ständig dreht. Hier kommt jemand entgegen, da ziehen Worte vorbei, Lichter, Stimmen. An Woyzeck dreht es sich nur vorbei, das Leben. „Wenn wir in den Himmel kämen, müssten wir Donnern helfen“, sagt er.
15:00
Große Bühne
a cappella - Internationales Festival für Vokalmusik
Füenf (Deutschland)
Familienkonzert
Füenf, die fünf sangeswütigen und lustvoll kalauernden Schwaben – somit quasi die südliche Speerspitze der heimischen A-cappella-Comedy-Truppen – waren vor sieben Jahren schon einmal zu Gast bei a cappella. Inzwischen hat die Gruppe aber schon satte 25 Bühnenjahre auf dem Kerbholz und begibt sich deshalb derzeit in den Landeanflug auf ihren Abschied von den hiesigen Vokalmusik- und Comedybühnen.
20:00
Große Bühne
a cappella - Internationales Festival für Vokalmusik
Füenf (Deutschland)
„ENDLICH!“ – Die Abschiedstour
Die Füenf machen Schluss mit lustig: Nach 25 Jahren verabschieden sich die A-cappella-Mannen aus Schwaben aktuell mit einer letzten, umfangreichen Tournee vom aktiven Ensembledasein. Vor dem Schluss wird es so aber, keine Bange, auf jeden Fall noch einmal lustig.
19:30
Hinterbühne
Regie: Anna-Sophie Mahler
In „Jahrestage. Zweiter Teil“ nach Uwe Johnson entfaltet sich erneut das große Thema des Autors und seiner Hauptfigur. Kein Land nirgends und keine Migration können Gesine aus dem Eingebundensein in politische Konflikte am Ende moralisch entlasten und zur Ruhe bringen.
19:30 — 22:15
Große Bühne
Cabaret
Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb
Regie: Hubert Wild
„Willkommen, bienvenue, welcome!“ In der pulsierenden Welt des Kit Kat Clubs regiert der Conférencier über Rausch und Ekstase. Hier begegnen sich unterschiedliche Lebensentwürfe, hier stoßen Clifford Bradshaw und Sally Bowles aufeinander — doch hinter der glitzernden Fassade offenbart sich eine durch ökonomische Not und den aufstrebenden Nationalsozialismus zerrissene Gesellschaft. Einer der glamourösesten Titel der Musicalgeschichte, zum ersten Mal auf der Bühne des Schauspiel Leipzig zu erleben.
19:30
Große Bühne
Regie: Enrico Lübbe
„Immerzu. Immerzu.“ Das Leben ist ein Karussell, das sich ständig dreht. Hier kommt jemand entgegen, da ziehen Worte vorbei, Lichter, Stimmen. An Woyzeck dreht es sich nur vorbei, das Leben. „Wenn wir in den Himmel kämen, müssten wir Donnern helfen“, sagt er.
19:30 — 21:20
Große Bühne
Lazarus
von David Bowie & Enda Walsh
Regie: Hubert Wild
Der Außerirdische Thomas Jerome Newton lebt im interplanetarischen Exil in New York. Mit Hilfe eines geheimnisvollen Mädchens will er zurück zu den Sternen fliegen. David Bowies einziges Musical versammelt Hits wie „Heroes“ oder „Life on Mars?“ zu einem großen Bühnenfest mit Live-Musik.
22:00
Residenz in der Spinnerei
Konzert
Halle, Leipzig, Schkeuditz-West – Sorry3000 hat viel zu erzählen. Nasenspray und Fitness, selbstfahrende Staubsauger und Erschöpfungszustände. Diese Band nimmt euch mit auf eine aufregende Reise in ihre durchschnittlichen Existenzen.
19:30
Große Bühne
Regie: Enrico Lübbe
„Immerzu. Immerzu.“ Das Leben ist ein Karussell, das sich ständig dreht. Hier kommt jemand entgegen, da ziehen Worte vorbei, Lichter, Stimmen. An Woyzeck dreht es sich nur vorbei, das Leben. „Wenn wir in den Himmel kämen, müssten wir Donnern helfen“, sagt er.
20:00
Residenz in der Spinnerei
Die vier Jahreszeiten (nicht von Vivaldi)
Der Salon der Sinne
#BBF_Production (Leipzig) / Artists in Residence
Gemeinsam mit semiberühmten Gästen aus Kunst und Gesellschaft gestaltet das Lofi-Performance-Duo #BBF_Production einen Abend, in dem das Publikum seinen eigenen Herbst gestalten kann. Musikalisch gerahmt von der Leipziger Band Superpositivity. Es ist der Auftakt einer Salonreihe zu den vier Jahreszeiten.