Spielplan Februar 2019 März 2019 April 2019 Mai 2019 Juni 2019 Juli 2019 August 2019 September 2019 Oktober 2019 November 2019 Dezember 2019 Januar 2020
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 |
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 1 | 2 | 3 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
25 | 26 | 27 | 28 | 1 | 2 | 3 |
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
29 | 30 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 |
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 |
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 |
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
30 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 |
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 1 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 1 |
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 |
20:00
Residenz in der Baumwollspinnerei
Für die Lecture-Performance „Sand in the Eyes“ recherchierte der libanesische Künstler Rabih Mroué Rekrutierungsvideos islamischer Extremisten in Deutschland, die speziell auf die Sehgewohnheiten von Jugendlichen zugeschnitten sind. Er sammelte Bilddokumente und führte Gespräche mit dem Verfassungsschutz. Was erzählen die Videos über diejenigen, die sie produzieren? Und wieso gelingt es, durch sie junge Menschen für den Terror zu rekrutieren?
20:00 — 21:30
Diskothek
Ein paar versprengte, sehnsuchtsvolle Figuren sitzen in einem abgelegenen Hotel fest, das schon bessere Tage gesehen hat — genau wie sie selbst. Florian Wacker entwirft in seinem ersten Theaterstück eine zum Stillstand verkommene Szenerie, in der sich Geister aus einer verdrängten Vergangenheit breitmachen und auch die Bedingungen für eine Wiederansiedlung des Wolfs günstig zu sein scheinen.
21:00 — 21:45
Moritzbastei
KLASSIK underground
Kassandra
nach der Erzählung von Christa Wolf, mit Motiven von Friederike Mayröcker
Eingerichtet von Charlene Markow
Angesichts ihres bevor¬stehenden Todes blickt Kassandra in einem Erinnerungsmonolog auf ihr Leben zurück — ein Leben, das unausweichlich mit dem Schicksal Trojas verbunden ist … Verwoben wird Christa Wolfs Text mit Kammermusik von György Ligeti und György Kurtág, gespielt von Mitgliedern des Gewandhausorchesters.
22:00 — 23:15
Diskothekfoyer
Sami hat einen Höllenjob. Er ist für die Reservierungsliste eines Promirestaurants zuständig und jongliert tagtäglich mit drei Telefonhörern, immer im Angesicht der drohenden Katastrophe ...
19:30 — 22:10
Große Bühne
19:00
Einführung im Rangfoyer
Christopher Schlau wird übel mitgespielt. Man verfrachtet ihn in eine Komödie über Frauen, Männer, Widerspenstigkeit und Zähmung, mit Schauspielern, Puppen und sonderbaren geschlechtlichen Machtverhältnissen.
20:00
Residenz in der Baumwollspinnerei
Für die Lecture-Performance „Sand in the Eyes“ recherchierte der libanesische Künstler Rabih Mroué Rekrutierungsvideos islamischer Extremisten in Deutschland, die speziell auf die Sehgewohnheiten von Jugendlichen zugeschnitten sind. Er sammelte Bilddokumente und führte Gespräche mit dem Verfassungsschutz. Was erzählen die Videos über diejenigen, die sie produzieren? Und wieso gelingt es, durch sie junge Menschen für den Terror zu rekrutieren?
20:00 — 21:45
Diskothek
Zwei Jahre sind vergangen, seit die 16-jährige Ännie verschwunden ist. Zwei Jahre, in denen die Zeit wie stehen geblieben scheint. Denn die Gespräche kreisen nach wie vor um das spurlose Verschwinden dieses Mädchens.
19:30 — 22:20
Große Bühne
Eine Tourneetheater-Truppe verheddert sich in den Proben zu ihrem neuen Stück, und am Ende liegen die Handlung, das Bühnenbild und die Beziehungen der Spieler in Trümmern. Ein rasanter Komödienklassiker — und zugleich eine Liebeserklärung an das Theater.
19:00
Diskothekfoyer
Der Autor an der Bar & Öffentliche Probe
zu „Container Paris“ / mit David Gieselmann
Lernen Sie diesmal einen Autor kennen, der mühelos das Fach wechselt: Komödien, Jugendtheater, Popkritik. Wie die Realität in seine Theatertexte eindringt, wie er das Theater beschreibt, erzählt uns David Gieselmann und zapft dabei einige Biere. Im Anschluss gemeinsamer Probenbesuch von „Container Paris“.
19:30 — 22:40
Große Bühne
19:00
Einführung im Rangfoyer
Regie: Armin Petras
Das Ehepaar Quangel, das auf Postkarten zum Aufstand gegen das NS-Regime aufruft, und Jugendgruppen, die sich als Alternative zur HJ gründen und den öffentlichen Raum besetzen — mit der Suche zweier Generationen nach Autonomie innerhalb eines faschistischen Systems setzt das Schauspiel Leipzig seinen Weg der Doppelbefragung fort.
20:00 — 21:00
Museum der bildenden Künste
Regie: Barbara Wolf
Ein Türsteher, ein Kunstwerk, eine extreme Erfahrung. Dave soll in seinem neuen Job im Museum ein Werk bewachen, das massiven Anstoß erregen wird. Ein kritischer Blick auf den Kunstbetrieb und unsere subjektive Auffassung von Kunst.
19:30 — 21:20
Große Bühne
19:00
Einführung im Rangfoyer
Regie: Georg Schmiedleitner
Maria Stuart, Königin von Schottland, soll hingerichtet werden. Es fehlt allein die Unterschrift ihrer Gegenspielerin, Königin Elisabeth. Ein Politthriller im Bannkreis der Gesetze der Macht.
19:30 — 21:10
Probebühne Mockau
TSCHICK
Mit Mitgliedern des Theaterjugendclubs „Sorry, eh!“ und des Schauspielensembles
Regie: Yves Hinrichs
Die Sommerferien haben begonnen und Maik hat sturmfrei. Da steht plötzlich Tschick mit einem „geliehenen“ Lada vor der Tür ... „Tschick“ erzählt von der überraschenden Freundschaft zweier Außenseiter und den Herausforderungen des Erwachsenwerdens. Die vorläufig letzte Serie der Erfolgsinszenierung!
20:00 — 21:20
Diskothek
Stimmen kreisen. Sie formulieren, sie suchen, sie wissen. Es geht durch Epochen und Denkweisen. Es geht um Theorien, und es geht um die Tat. Eine Collage über die Frage der deutschen Identität (oder Identitäten?) als eine große Gleichzeitigkeit verschiedener Epochen und Denkweisen, hoher Gedanken und überholter Theorien.
19:30 — 21:30
Große Bühne
19:00
Einführung im Rangfoyer
Die kurze Fassung des „Faust“-Abends konzentriert sich auf das Erleben zwischen Margarethe und Faust. Im spannungsgeladenen Verhältnis von gesellschaftlicher Norm und individueller Entfaltung treibt Faust und Margarethe die Sehnsucht nach Ausbruch aus der Enge an.
19:30 — 21:10
Probebühne Mockau
TSCHICK
Mit Mitgliedern des Theaterjugendclubs „Sorry, eh!“ und des Schauspielensembles
Regie: Yves Hinrichs
Die Sommerferien haben begonnen und Maik hat sturmfrei. Da steht plötzlich Tschick mit einem „geliehenen“ Lada vor der Tür ... „Tschick“ erzählt von der überraschenden Freundschaft zweier Außenseiter und den Herausforderungen des Erwachsenwerdens. Die vorläufig letzte Serie der Erfolgsinszenierung!
19:30 — 21:10
Probebühne Mockau
Zum letzten Mal!
TSCHICK
Mit Mitgliedern des Theaterjugendclubs „Sorry, eh!“ und des Schauspielensembles
Regie: Yves Hinrichs
Die Sommerferien haben begonnen und Maik hat sturmfrei. Da steht plötzlich Tschick mit einem „geliehenen“ Lada vor der Tür ... „Tschick“ erzählt von der überraschenden Freundschaft zweier Außenseiter und den Herausforderungen des Erwachsenwerdens. Die vorläufig letzte Serie der Erfolgsinszenierung!
19:30 — 20:45
Große Bühne
Regie: Enrico Lübbe
Zwei Jungs haben sich geprügelt. Die Eltern wollen die Sache gesittet klären, doch bei Espresso und Selbstgebackenem beginnt in feinen Schichten die Fassade des Liberalismus zu bröckeln … Eine bitterböse Komödie.
20:00 — 21:40
Diskothek
Auftragswerk des Schauspiel Leipzig
atlas (UA)
Regie: Philipp Preuss
Zwei geteilte Länder, ein Kind, das es gar nicht hätte geben dürfen, zwei junge Menschen auf der Suche nach einem besseren Leben: Ein neues Theaterstück für Leipzig über eine vietnamesische Familiengeschichte zwischen Ost- und Westdeutschland.
19:30 — 22:20
Stadttheater Aschaffenburg
Eine Tourneetheater-Truppe verheddert sich in den Proben zu ihrem neuen Stück, und am Ende liegen die Handlung, das Bühnenbild und die Beziehungen der Spieler in Trümmern. Ein rasanter Komödienklassiker — und zugleich eine Liebeserklärung an das Theater.
19:30 — 22:20
Stadttheater Aschaffenburg
Eine Tourneetheater-Truppe verheddert sich in den Proben zu ihrem neuen Stück, und am Ende liegen die Handlung, das Bühnenbild und die Beziehungen der Spieler in Trümmern. Ein rasanter Komödienklassiker — und zugleich eine Liebeserklärung an das Theater.
19:30 — 20:30
Hinterbühne
Szenisches Projekt
Tagebuch eines Wahnsinnigen
Ein Mann, ein Beamter, ein Wahnsinniger — wie auch immer wir ihn nennen möchten. Er sucht einen Platz in der Gesellschaft und flüchtet in seine eigene Welt. Das szenische Projekt untersucht das Theater als Raum, in dem sich Realität und Fiktion vermischen.
20:00
Diskothek
Hans-Peter Grothe soll für seinen Vorgesetzten einen mysteriösen Container finden. Die Suche führt ihn nicht nur nach Paris, sondern überallhin. Dass seine Wege sich mit denen des Topmodels Lynn Preston kreuzen, ist nur der Anfang einer Reihe von Merkwürdigkeiten. Mit absurdem Geschick agieren Gieselmanns Figuren in den irrsinnigen Aufmerksamkeitsspiralen einer globalisierten Wirtschaftswelt.
20:00 — 21:30
Hinterbühne
19:30
Einführung im Rangfoyer
In die Probe eines Theaterstücks platzen sechs halbfertige Bühnenfiguren, die ihr eigenes Drama aufgeführt bekommen wollen. Doch als die Schauspieler Szenen daraus nachspielen, brechen die sechs Personen über ihre Darstellung in Lachen aus. Wer kann auf der Bühne des Lebens authentisch sein? Regisseur Moritz Sostmann erzählt dieses Aufeinandertreffen auf seine besondere Weise: mit Schauspielern und Puppen.
21:30
Hinterbühne
Preisverleihung Leipziger Theaterpreis 2017/18
an Andreas Keller
22:30
Diskothek
Konzert
Reiser
Punk erobert die Disko: Die Leipziger Band Reiser spielt tanzbaren Synth-Punk im Sinne der „genialen Dilletanten“. Treibender Rhythmus geht gepaart mit Synthesizermelodien und Schrammelgitarre. Ihre Themenpalette reicht von Queer-Feminismus über den Rechtsruck der Gesellschaft bis zu profanem Herzschmerz.
19:30 — 22:10
Große Bühne
19:00
Einführung im Rangfoyer
Regie: Moritz Sostmann
Christopher Schlau wird übel mitgespielt. Man verfrachtet ihn in eine Komödie über Frauen, Männer, Widerspenstigkeit und Zähmung, mit Schauspielern, Puppen und sonderbaren geschlechtlichen Machtverhältnissen.
20:00 — 21:10
Diskothek
Regie: Claudia Bauer
Ein Kind spricht. Es spricht von den Häusern, den Betonhäusern, den Steinen am Spielplatz, vom Vater, von der Mutter, es spricht von Ausflügen in die Stadt, den Paraden, der Erinnerung an die Paraden, erinnert sich der Erinnerung.
20:00 — 21:40
Diskothek
Regie: Claudia Bauer
Sie sind in der Mitte ihres Lebens angekommen und treffen sich endlich mal wieder auf einer Party. Die Kinder sind im Bett, das Kindermädchen
instruiert. Doch will der geplante ausgelassene Abend irgendwie nicht so recht gelingen.
instruiert. Doch will der geplante ausgelassene Abend irgendwie nicht so recht gelingen.
20:30
Diskothek
Buchmesse 2019
Gipfeltreffen der G3
Der Poetry-Slam- und Spoken-Word-Gipfel
19:30
Große Bühne
Premiere
Erneut kooperieren das Schauspiel Leipzig und das Leipziger Ballett, um zeitgenössischen Tanzsprachen einen besonderen Raum zu bieten: Der französische Choreograph Martin Harriague wird mit der Compagnie des Leipziger Ballett drei Arbeiten präsentieren im Spannungsfeld von göttlicher Schöpfung, Macht und der Virtuosität des menschlichen Körpers.
18:30
Diskothek
Buchmesse 2019
Diskussion, Leseinszenierung und Autorengespräche
Das tschechische Theater der Gegenwart: Was verbirgt sich hinter dem aktuellen tschechischen Theater? Was steht auf dem Repertoire? Was ist „in“, was ist „out“? Darüber diskutieren Arnošt Goldflam und David Drábek, Autoren mit reicher Erfahrung und Praxis, Schriftsteller und Regisseure vieler Theaterstücke.
19:30
Große Bühne
Erneut kooperieren das Schauspiel Leipzig und das Leipziger Ballett, um zeitgenössischen Tanzsprachen einen besonderen Raum zu bieten: Der französische Choreograph Martin Harriague wird mit der Compagnie des Leipziger Ballett drei Arbeiten präsentieren im Spannungsfeld von göttlicher Schöpfung, Macht und der Virtuosität des menschlichen Körpers.
16:00 — 19:10
Große Bühne
15:30
Einführung im Rangfoyer
mit Kinderbetreuung
Regie: Armin Petras
Im Anschluss Nachgespräch
Das Ehepaar Quangel, das auf Postkarten zum Aufstand gegen das NS-Regime aufruft, und Jugendgruppen, die sich als Alternative zur HJ gründen und den öffentlichen Raum besetzen — mit der Suche zweier Generationen nach Autonomie innerhalb eines faschistischen Systems setzt das Schauspiel Leipzig seinen Weg der Doppelbefragung fort.
20:00
Diskothek
Wer darf rein, wer muss draußen bleiben — Wolfram Höll überblendet in seinem neuesten Stück die Dramaturgie einer Diskonacht mit der Frage nach gesellschaftlicher Integration und lässt die Sprache im Beat der House-Musik pulsieren.
20:00 — 21:40
Diskothek
Auftragswerk des Schauspiel Leipzig
atlas (UA)
Regie: Philipp Preuss
Zwei geteilte Länder, ein Kind, das es gar nicht hätte geben dürfen, zwei junge Menschen auf der Suche nach einem besseren Leben: Ein neues Theaterstück für Leipzig über eine vietnamesische Familiengeschichte zwischen Ost- und Westdeutschland.
18:00 — 19:00
Große Bühne
zu „Süßer Vogel Jugend“
von Tennessee Williams
von Tennessee Williams
Zu ausgewählten Inszenierungen wird es öffentliche Proben geben, in denen wir Ihnen für ca. eine Stunde auf der Bühne die Probenarbeit am jeweiligen Stück vorstellen. Das Regieteam erläutert seinen Inszenierungsansatz, und es gibt einen Einblick in ausgewählte Szenen und Probenprozesse.
20:00
Diskothek
Container Paris
Studioinszenierung 2019
Regie: Miguel Abrantes Ostrowski
Hans-Peter Grothe soll für seinen Vorgesetzten einen mysteriösen Container finden. Die Suche führt ihn nicht nur nach Paris, sondern überallhin. Dass seine Wege sich mit denen des Topmodels Lynn Preston kreuzen, ist nur der Anfang einer Reihe von Merkwürdigkeiten. Mit absurdem Geschick agieren Gieselmanns Figuren in den irrsinnigen Aufmerksamkeitsspiralen einer globalisierten Wirtschaftswelt.
19:30 — 21:20
Große Bühne
19:00
Einführung im Rangfoyer
Regie: Georg Schmiedleitner
Maria Stuart, Königin von Schottland, soll hingerichtet werden. Es fehlt allein die Unterschrift ihrer Gegenspielerin, Königin Elisabeth. Ein Politthriller im Bannkreis der Gesetze der Macht.
20:00 — 21:25
Diskothek
Regie: Lucia Bihler
Kronerbin Prinzessin Hamlet steht kurz vor ihrem 29. Geburtstag. In den Strukturen gefangen funktioniert sie: Hamlet hat gelernt, dem schönen Bild gerecht zu werden, welches von ihr erwartet wird. Doch bevor sie auf den Seiten der Geschichtsbücher verblasst, will sie ein letztes, unvergessliches Zeichen setzen. Eine Geschichte um Macht, Wahnsinn, Verrat und die Frage: to be hamlet or not to be hamlet.
22:00 — 23:15
Diskothekfoyer
Sami hat einen Höllenjob. Er ist für die Reservierungsliste eines Promirestaurants zuständig und jongliert tagtäglich mit drei Telefonhörern, immer im Angesicht der drohenden Katastrophe ...
16:00 — 18:00
Große Bühne
15:30
Einführung im Rangfoyer
mit Simultanübersetzung ENG, mit Kinderbetreuung, Faust I
Regie: Enrico Lübbe
Im Anschluss Nachgespräch
Die kurze Fassung des „Faust“-Abends konzentriert sich auf das Erleben zwischen Margarethe und Faust. Im spannungsgeladenen Verhältnis von gesellschaftlicher Norm und individueller Entfaltung treibt Faust und Margarethe die Sehnsucht nach Ausbruch aus der Enge an.
20:00 — 21:45
Diskothek
Zwei Jahre sind vergangen, seit die 16-jährige Ännie verschwunden ist. Zwei Jahre, in denen die Zeit wie stehen geblieben scheint. Denn die Gespräche kreisen nach wie vor um das spurlose Verschwinden dieses Mädchens.